Quantcast
Channel: Informationstechnologie
Viewing all 2433 articles
Browse latest View live

Oracle Announces Sun Storage Archive Manager and Sun QFS 5.3

$
0
0
Oracle Announces Sun Storage Archive Manager and Sun QFS 5.3 Oracle is First to Offer End-to-End Data Integrity Validation with Oracle’s StorageTek T10000C Tape Drives News Facts Enabling customers to simplify IT and better manage their storage environments, Oracle today announced Oracle’s Sun Storage Archive Manager 5.3 and Sun QFS 5.3. With this release, Oracle is the first tape vendor to offer end-to-end data integrity validation, enabling customers to simplify and shorten the time consuming process of verifying their digital archives are uncorrupted and accessible. When used with Oracle’s StorageTek T10000C Tape Drives, a command from SAM-QFS initiates data verification within the tape drive itself, with no need to transfer the data back to the server. Oracle’s Sun Storage Archive Manager streamlines data management processes with policy-based storage tiering to help customers reduce storage cost and complexity. In addition to support for Data Integrity Verification in StorageTek T10000C Tape Drives, Oracle’s SAM-QFS environment provides new tiered storage support with: Improved Windows and Mac OS interoperability via native Oracle Solaris 11 support for CIFS/SMB and NFSv4, which enhances synchronization between these environments and SAM-QFS to improve usability in heterogeneous data centers. Enhanced analytics with new Static Defined Tracing probes, designed to provide insight into file-level operations to significantly improve performance analysis for troubleshooting and cut time to problem resolution. Expanded tape drive and software support for StorageTek T10000C Tape Drives for Standard and Volsafe media, StorageTek LTO-5 with WORM media support and IBM and HP LTO-5 tape drives, as well as Oracle Solaris 11 and Oracle’s StorageTek Automated Cartridge System Library Software (ACSLS) 8.0.1 and 8.0.2. Sun Storage Archive Manager extends Oracle’s leadership in providing an integrated tiered storage solution for data protection and archive with Oracle WebCenter Content, Oracle’s Pillar Axiom storage system, Oracle’s Sun ZFS Storage Appliance, Oracle’s StorageTek Tape, Oracle Recovery Manager 11g, Oracle Secure Backup and as part of the Oracle Optimized Solution for Lifecycle Content Management. Supporting Quote "Oracle’s comprehensive suite of storage software helps increase storage efficiency and reduce the complexity of storage management,” said James Cates, vice president, Hardware Development, Oracle. "With the latest release of Sun Storage Archive Manager and Sun QFS 5.3, Oracle is delivering a number of advanced features which facilitate closer integration with Oracle software and enable customers to more effectively manage and protect their data on tape.” ORACLE Deutschland GmbH Riesstr. 25 80992 München Deutschland Telefon: 089/14300 Telefax: 089/14301150 Mail: info_de@oracle.com URL: http://www.oracle.com/de/

Oracle Buys Instantis

$
0
0
Oracle Buys Instantis Adds Cloud-based and On-premise Project Portfolio Management Offerings for IT, New Product Development and Process Improvement Initiatives News Facts Oracle today announced that it has entered into an agreement to acquire Instantis, a leading provider of cloud-based and on-premise project portfolio management (PPM) solutions. Instantis enables IT departments, product development teams, and business process leaders to manage multiple corporate initiatives, and improve strategic alignment, execution, and financial performance. By combining Instantis with leading capabilities from Oracle’s Primavera and Fusion Applications, Oracle expects to provide the most comprehensive set of cloud-based and on-premise Enterprise Project Portfolio Management solutions The combined Oracle solutions will provide the ability to manage, track and report on enterprise strategies - from capital construction and maintenance, to manufacturing, IT, new product development, Lean Six Sigma, and other corporate initiatives. Terms of the agreement were not disclosed. More information on this announcement can be found at http://www.oracle.com/instantis. Supporting Quotes "Organizations realize the need for a more simplified approach to address project portfolio management initiatives - and yet most solutions are too complicated and expensive to deploy,” said Mike Sicilia, senior vice president and general manager, Oracle Primavera. "By adding Instantis, Oracle can help customers gain complete visibility and control of their mission-critical project initiatives using a top-down approach suited for projects throughout the entire organization.” "Oracle’s acquisition of Instantis represents a strong endorsement of the EnterpriseTrack® cloud-based technology and the value customers have achieved with our solutions. We’re excited to be a part of Oracle as we combine resources to help the business scale more rapidly,” said Prasad Raje, CEO and Founder, Instantis. ORACLE Deutschland GmbH Riesstr. 25 80992 München Deutschland Telefon: 089/14300 Telefax: 089/14301150 Mail: info_de@oracle.com URL: http://www.oracle.com/de/

Hacker mit selbstlernenden Technologien und künstlicher Intelligenz ausbremsen

$
0
0
Hacker mit selbstlernenden Technologien und künstlicher Intelligenz ausbremsen Hacker-Attacken sind für Website-Betreiber ein Graus. Meist unerwartet und daher oftmals unvorbereitet brechen sie über die eigene Website herein. Versagen dann die getroffenen Schutzmaßnahmen, können schnell sensible Daten entwendet oder aber Schad-Code unbemerkt auf der Seite platziert sein. Der Internet Security-Spezialist PSW GROUP geht daher ab sofort in die Offensive. Gemeinsam mit seinem neuen Kooperationspartner StopTheHacker bremst das Unternehmen Hacker künftig durch selbstlernende Technologien und künstliche Intelligenz aus. Hierzu stellt die PSW GROUP Website-Betreibern ab sofort die StopTheHacker-Sicherheitssuite zur Verfügung. Sie umfasst zahlreiche Features, mit denen Hacker-Attacken gezielt vorgebeugt, rechtzeitig aufgespürt und wirksam abgewehrt werden können. Herzstück der StopTheHacker-Lösung sind die Machine Learning (ML)- und Artificial Intelligence (AI)-Technologien. Sie versetzen die bewährte Website Security-Suite in die Lage, Sicherheitslücken sowie eine umfassende Bandbreite an Malware schnell und zuverlässig zu detektieren. Dank einer auf künstlicher Intelligenz basierenden Engine kann so sogar bis dato unbekannte Schadsoftware treffsicher identifiziert werden. Hierzu scannt StopTheHacker die Website permanent auf Schwachstellen und Bedrohungen. Dabei wird jede einzelne Seite einer Internet-Präsenz inklusive etwaiger Subdomains überprüft. Spürt der Sicherheitsscan dabei Manipulationen oder aber eine laufende Attacke auf, schlägt er per E-Mail Alarm. 'Natürlich wissen wir, dass nicht jeder Website-Betreiber auch ein Sicherheitsexperte ist. Daher entfernt die Sicherheitslösung aufgespürte Malware in Eigenregie - und zwar voll automatisiert', erläutert Christian Heutger, Geschäftsführer der PSW GROUP GmbH Co. KG (www.psw.net). In Ergänzung hierzu stehen zudem weitere nützliche Monitoring-Tools parat: Mit ihnen lassen sich unter anderem Server-Verfügbarkeiten und -Geschwindigkeiten überwachen. Ein weiteres Tool behält die Reputation der zu schützenden Website in den Suchmaschinen sowie in DNS- und Phishing-Blacklists im Blick. 'Neben den vielen Sicherheitsfeatures, die die StopTheHacker-Suite auszeichnen, ist auch die Usability ein großer Mehrwert. Denn als webbasierte Cloud-Lösung setzt sie nicht einmal eine Installation auf Anwenderseite voraus', unterstreicht Heutger. Doch nicht nur auf der eigenen Website lohnt sich der Einsatz von StopTheHacker - auch die eigene Facebook-Seite kann wirksam vor Spam und Scam geschützt werden. Das mitgelieferte StopTheHacker-Trust Seal unterstützt Website-Betreiber als reputationsfördernde Maßnahme zugleich dabei, die ergriffenen Schutzmaßnahmen den eigenen Nutzern zu visualisieren. Weitere Informationen unter www.psw.net Über PSW GROUP GmbH Co. KG Die PSW GROUP mit Sitz in Fulda ist einer der deutschlandweit führenden Full Service-Provider für Internetlösungen mit einem besonderen Schwerpunkt auf Internet Security. Als solcher bietet das Unternehmen - sowohl für den Web-Einsatz als auch für die E-Mail-Kommunikation - Zertifikats-, Signatur-, Verschlüsselungs- und Authentifizierungslösungen an. Das umfassende Produktportfolio reicht speziell in diesem Bereich von SSL-Zertifikaten über Code-Signing-Zertifikate bis hin zu qualifizierten elektronische Signaturen. Aber auch Sicherheitslösungen wie das PCI-Scanning, Secure CDN und DNSSEC sowie Gütesiegel und Kundenbewertungssysteme speziell für E-Commerce-Anbieter finden sich im Repertoire der PSW GROUP. Neben der großen Produkt-Vielfalt verfügt das im Jahr 2000 gegründete Unternehmen über eine fast 11-jährige Expertise in den Bereichen Internet-Sicherheit, IT-Recht sowie Hosting- und Domaindienstleistungen. Zu den Kunden der PSW GROUP zählen Webhoster sowie Webdesign- und Marketing-Agenturen, die als Reseller auf die Sicherheitslösungen des Full Service-Providers zurückgreifen, aber auch Betreiber von E-Commerce-Angeboten sowie Online-Shops. PSW GROUP GmbH Co. KG Flemingstraße 20-22 D-36041 Fulda PresseDesk Tel.: 030 / 530 47 73 - 0 E-Mail: psw-group@pressedesk.de

Rasantes Wachstum: Omikron erhält Deloitte Fast-50-Preis

$
0
0
Rasantes Wachstum: Omikron erhält Deloitte Fast-50-Preis Data-Quality-Experte aus Pforzheim für Expansion mit selbst entwickelten Technologien ausgezeichnet Auf der Preisverleihung des "Technology Fast 50 Awards" am 06.11.2012 in München wurde die Omikron Data Quality GmbH als eines der 50 wachstumsstärksten Technologieunternehmen Deutschlands ausgezeichnet. Zugelassen zu dem Wettbewerb, der jährlich von der Wirtschaftsprüfungsgesellschaft Deloitte ausgeschrieben wird, sind ausschließlich Unternehmen, die einen nennenswerten Anteil ihrer Umsatzerlöse mit selbst entwickelten Technologien erzielen und zudem in eigene Forschung und Entwicklung investieren. Omikron ist das erste Pforzheimer Unternehmen, das eine Platzierung in der "Technology Fast 50" erreichte. Mit dieser Auszeichnung schließt das international tätige Softwarehaus an seine Erfolge der jüngsten Vergangenheit an: Zum Beispiel belegte Omikron den 2. Platz beim CyberOne Award 2011, verbunden mit dem CyberOne-Sonderpreis der Deutschen Börse für das Unternehmen mit den besten Zukunftsaussichten. "Ermöglicht werden diese Erfolge durch die vielen sehr engagierten Mitarbeiter - vom Azubi bis zum promovierten Informatiker", sagt Omikron-Chef Carsten Kraus. Aus diesem Grund ist das Unternehmen regional und überregional auch ständig auf der Suche nach neuen, qualifizierten Mitarbeitern. Alle Auszubildenden werden mit der Option auf eine spätere Festanstellung in das Unternehmen integriert. Omikron ist Gründungsmitglied der Medien-IT-Initiative Pforzheim. Ziel dieser Organisation ist es, Pforzheim und seine Umgebung attraktiver für qualifizierte IT-Fachkräfte zu machen, zum Beispiel durch die Einrichtung eines freien WLAN-Zugangs im gesamten Stadtgebiet von Pforzheim. Über Omikron Die Omikron Data Quality GmbH zählt zu den führenden deutschen Unternehmen im Bereich Datenqualität in Kunden-, Lieferanten- und Materialstammdaten. Omikron analysiert und überarbeitet bestehende Daten und bietet darüber hinaus umfassendes Consulting rund um alle Fragen der Datenbereinigung und der Datenqualitätssicherung - von der internationalen postalischen Korrektur bis hin zum Sanktionslisten-Abgleich. Mit intelligenten Technologien wie dem Omikron Data Quality Server (built for SOA), Worldmatch (entwickelt für den unscharfen Abgleich internationaler Daten) sowie der fehlertoleranten Suche FACT-Finder sorgt Omikron in allen Geschäftsprozessen für saubere Unternehmens-Informationen. Lösungen von Omikron werden in allen wichtigen Unternehmensanwendungen wie SAP und Siebel eingesetzt. Für Rückfragen: Omikron Data Quality GmbH Habermehlstr. 17 75172 Pforzheim Tel. 07231 / 12597-0 www.omikron.net info@omikron.net Für Presse-Rückfragen: Dr. Burkhard Schäfer E-Mail: burkhard.schaefer@omikron.net Tel. 07231 / 12597-201

Bitdefender-Analyse von Windows 8 + Windows Defender: 15% gefährlicher Malware kommen trotzdem durch

$
0
0
Bitdefender-Analyse von Windows 8 + Windows Defender: 15% gefährlicher Malware kommen trotzdem durch Das neue Microsoft-Betriebssystem: sicherer als der Vorgänger, aber immer noch mit Lücken Die Einführung von Windows 8 ist für Microsoft ein weiterer wichtiger Meilenstein. Das neue Betriebssystem bietet eine umfangreiche visuelle Optimierung mit der neuen erweiterten Benutzeroberfläche sowie Änderungen am Security-Subsystem, das in Windows 8 integriert ist. Die Leistung der neuen Sicherheitsfunktion hat Bitdefender aktuell eingehend in einem Vergleichstest analysiert. Die Experten prüften, ob Malware, die für Windows 7 gefährlich ist, auch den Nachfolger Windows 8 gefährdet. Von den 385 Malware-Samples (zusammengestellt aus den 100 populärsten Schädlingsfamilien der letzten sechs Monate) kamen unter Windows 8 bei ausgeschaltetem Windows Defender insgesamt 234 Schädlinge durch. Auch bei Aktivierung von Windows Defender infizierten noch 61 Schädlinge (rund 15 %) das System. Die Malware-Analyse von Bitdefender wurde in zwei Schritten durchgeführt. Zuerst stellten die Prüfer sicher, dass die beiden Windows 7- und Windows 8-Umgebungen gleich aufgestellt waren. Zur Durchführung setzten die Bitdefender-Experten zwei identische physische Maschinen ein, auf denen Standardinstallationen von Windows 7 und 8 liefen, die von einem Netzwerkserver aus booteten. Anschließend deaktivierten sie im ersten Test den Windows Defender. Der zweite Test war eine Real-Life-Überprüfung, in der Windows 7 gegen Windows 8 mit eingeschaltetem Defender antrat. Zwei Drittel der Schädlinge infizierten erfolgreich Der Unterschied im ersten Vergleich zwischen Windows 7 und Windows 8 mit deaktiviertem Windows Defender war kaum merklich. Von den insgesamt 385 Malware-Samples infizierten unter Windows 7 insgesamt 262, unter Windows 8 hingegen 234 das System. Sie arbeiteten erfolgreich, generierten einen oder mehrere Prozesse und waren auch nach dem Reboot vorhanden. 138 Samples konnten aus verschiedenen Gründen nicht auf der Maschine gestartet werden - d.h. der Zustand des Rechners änderte sich nach dem "sauberen" Hochfahren nicht. Sechs Generic Trojaner führten sich aus, aber brachen zusammen, bevor sie dem Rechner schaden konnten. Sieben weitere starteten, aber die Benutzerkontensteuerung blockierte ihren bösartigen Schadcode. Windows Defender beweist Leistungsfähigkeit - aber mit Schwächen Mit aktiviertem Antivirus von Windows 8 konnten noch 61 E-Threats den PC mit installierter Windows 8-Software infizieren. Zwei Schädlinge, die das integrierte Security-Feature umgehen konnten, stürzten bei ihrer Ausführung ab und wurden von der Benutzerkontensteuerung gestoppt. "Um einen Computer vor Viren, Datendiebstahl und anderen Arten von Malware zu schützen, ist Windows Defender besser als nichts", erklärt Bitdefender Chief Security Strategist Catalin Cosoi. "Aber es ist nicht erheblich besser. Die meisten bekannten Antiviruslösungen können größeren Schutz bieten. Das Fazit ist klar: Einen Computer gänzlich ohne eine Security-Lösung zu verwenden ist extrem riskant." "Selbst wenn das neue Betriebssystem eine ‚Generalüberholung‘ in puncto Visualisierung durch die Einführung der erweiterten Benutzeroberfläche bietet, zeigt Windows 8 mit der aktivierten Standard-Antivirus-Lösung alarmierende Erkennungsraten ähnlich denjenigen, die Windows 7 registriert", kommentiert Bitdefender Chief Security Researcher Alexandru Balan. Weitere Informationen unter www.bitdefender.de. Über Bitdefender® Bitdefender ist Hersteller einer der weltweit schnellsten und effektivsten Produktserien für international zertifizierte Internet-Sicherheits-Software. Seit dem Jahr 2001 ist das Unternehmen immer wieder ein innovativer Wegbereiter der Branche, indem es preisgekrönte Schutzlösungen einführt und weiterentwickelt. Mittlerweile setzen weltweit rund 400 Millionen Privat- und Geschäftsanwender auf die Bitdefender-Technologie, um ihre digitale Welt sicherer zu machen. Bitdefender hat vor kurzem eine Reihe wichtiger Empfehlungen und Auszeichnungen in der globalen Sicherheitsindustrie erhalten. Dazu gehört "Editor’s Choice” des PC Mag für Bitdefender Antivirus Plus 2013 und die "GoldAward”-Auszeichnung des TopTenREVIEW, die den Spitzenplatz der Software unter 25 getesteten Sicherheitslösungen bestätigt hat. Die Bitdefender Antivirus-Technologie hat diese Spitzenposition auch bei den führenden Industrietests von AV Test und AV-Comparatives belegt. Weitere Informationen zu den Antivirenprodukten von Bitdefender sind im Bitdefender Security Center der Unternehmenswebseite im Pressecenter verfügbar. Zusätzlich veröffentlicht Bitdefender das Blog "HOTforSecurity", eine prickelnde Mischung aus nebulösen Computersicherheitsgeschichten und beweisträchtigen Abbildungen, die die schmutzige Welt der Internetbetrügereien, Scams, Malware und des Klatsches sichtbar macht. Bitdefender West Gate Park, Building H2 24 Preciziei Street, Sector 6 Bukarest, 062204, Rumänien Andrei Taflan PR Coordinator Tel.: +40 (0) 731 - 496 792 E-Mail: ataflan@bitdefender.com Deutsche Niederlassung: Bitdefender GmbH Robert-Bosch-Str. 2 D-59439 Holzwickede PR-Agentur: Sprengel Partner GmbH Nisterstraße 3 D-56472 Nisterau Fabian Sprengel Tel.: +49 (0)2661 - 91260-0 E-Mail: bitdefender@sprengel-pr.com

Erster Shoppingclub 'Travelfruits' für Luxusreisen startet heute!

$
0
0
Erster privater Shoppingclub "Travelfruits" für Luxusreisen startet heute Luxusreisende, aufgepasst! Heute wird Deutschlands erster privater Shoppingclub für exklusive Reisen live geschaltet. Auf www.travelfruits.de hängen die Bäume voll mit feinen Reisen zu hervorragenden Preisen. Clubmitglieder können nach Herzenslust zugreifen und sich die besten Reisefrüchtchen pflücken. Die Clubmitgliedschaft ist kostenlos, jedoch nur auf Einladung möglich. Ob Big Apple (USA) oder Strawberry Hills (Australien). Ob Meeresfrüchte in Cannes oder Äppelwoi in Frankfurt. Auf Travelfruits gibt es im wöchentlichen Wechsel ständig neue, exotische aber auch regionale Reisefrüchtchen. Einmal registriert erhalten Clubmitglieder exklusive Angebote für Kreuzfahrten, Individual- und Pauschalreisen weltweit. Ein Besuch auf www.travelfruits.de ist wie eine Einladung zum Reisen. Erfahrene Touristiker stellen ausgefallene Reisen auf höchstem Niveau einer reisebegeisterten Community zur Verfügung. Die so inspirierte Community teilt dieses Angebot mit Freunden und empfiehlt Travelfruits weiter. Auf Facebook, Twitter und im Blog werden Mitglieder zudem zu besonderen Aktionen aufgerufen. Zum Beispiel dazu, ihre Lieblingsreiseziele zu posten. Die Pre- Launch Kampagne auf Facebook stand unter dem Motto "Best place to visit before you die". Travelfruits freute sich über einen regen Austausch und die ersten 10.000 Fans auf Facebook. Travelfruits entstand aus der Idee, im Internet einen Club für Luxusreisen zu hervorragenden Preisen zu schaffen. Bei Travelfruits gibt es nur und ausschließlich Reisen im vier- und fünf- Sterne Segment. Die Köpfe hinter Travelfruits sind Vollblut-Touristiker und Hoteliers. Durch langjährige, weltweite Verbindungen gelingt es dem Team immer wieder, einige wenige Plätze in erstklassigen, ausgewählten Hotels und Destinationen zu einem ganz bestimmten Zeitpunkt zu sehr günstigen Bedingungen einzukaufen. "Farmer" (Geschäftsführer) ist Rafael Baer (41). Bevor Baer Travelfruits ins Leben rief, war er bei L’TUR, TUI und Kempinski tätig. Das Travelfruits Team besteht aus neun "Erntehelfern" (Mitarbeitern) und hat seinen Sitz in Offenburg. Travelfruits ist eine Marke der Premiumreisen GmbH. Wer ernten will, muss auch säen - so sagt ein altes Sprichwort. Die Travelfruits - Reiseeinkäufer sind schon wieder unterwegs um die besten Luxusreisen weltweit zu ergattern. Service für Ihre Leser: Die ersten 1000 Besucher können sich mit dem Stichwort "kiwi" ohne Einladung auf www.travelfruits.de registrieren und bekommen ein Startguthaben von fünf Euro, anrechenbar auf die erste Buchung. Bei Fragen, Interview- oder Bildwünschen kontaktieren Sie uns gerne. Annette Kissing Am Alten Ausbesserungswerk 4 77654 Offenburg Telefon 0151 212 64044 Email: presse@travelfruits.de

Websale integriert neues One-Stop-Shop-Konzept beim Kopp-Verlag - Verlag erweitert Produkt-Portfolio im Onlineshop um über 2 Mio. Bücher und DVDs

$
0
0
Websale integriert neues One-Stop-Shop-Konzept beim Kopp-Verlag - Verlag erweitert Produkt-Portfolio im Onlineshop um über 2 Mio. Bücher und DVDs Das Shopsystem WEBSALE V8, mit dem der Kopp-Verlag seinen Onlineshop betreibt, verfügt jetzt über mehrere Schnittstellen zu Produktdatenbanken von Buch- und Medien-Großhändlern. Mit den Anbindungen der Großhändler können Besucher von www.kopp-verlag.de ab sofort neben dem eigenen Verlagssortiment auch rund 2 Millionen lieferbare Bücher und rund 100.000 DVDs und Hörbücher direkt über den Shop des Verlags bestellen. Über die Suchfunktion können sämtliche Titel gefunden werden. Außerdem sind im neuen Shop Leseproben aus rund 200.000 Büchern enthalten. Ein weiteres Highlight bietet der Shop dem Besucher durch personalisierte Produktempfehlungen aus allen angebotenen Sortimenten. Der Kopp-Verlag erweitert damit sein Geschäftsmodell um das Angebot eines Vollsortiments und generiert so mit externen Produkten zusätzliche Umsätze. Das Angebot des Webshops wird in Kürze noch durch 400.000 E-Book-Downloads erweitert. 'Die zunehmende Konzentration im Buchhandel und der Trend zum E-Book machen es für Buchverlage tendenziell schwieriger, ihre eigenen Produkte mit wirtschaftlich sinnvollen Margen über den stationären und Online-Buchhandel zu vertreiben', erklärt Johannes W. Klinger, Vorstandsvorsitzender der Websale AG. 'Mit der Einbindung des Vollsortiments wirkt der Kopp-Verlag dem entgegen und agiert selbst als Buchhändler. Die Anbindung der Buchdatenbanken an das Websale Shopsystem bietet dem Kopp-Verlag eine neue Möglichkeit der Leserbindung. Leser, die sich besonders für das Programm des Verlags interessieren, können über dessen Shop bequem und aus einer Hand nun auch ihren sonstigen Bedarf an Lesestoff decken. Somit ein perfekter One-Stop-Shop in Sachen Lektüre.' Über die WEBSALE AG: Die WEBSALE AG entwickelt und betreibt umsatzfördernde E-Commerce-Lösungen für den anspruchsvollen, leistungsstarken und erfolgreichen Online-Handel. Als First Mover im Bereich Software as a Service (SaaS) in Deutschland betreibt die WEBSALE AG seit 1996 die WEBSALE-Shopsoftware auf einer sicheren Hochleistungs-Shopserver-Cloud - on Demand. Der sichere und zuverlässige Betrieb der Cloud durch den Hersteller selbst garantiert höchste Qualität und Supportkompetenz. WEBSALE ist die erste und einzige Shoplösung, die eine Vorzertifizierung des TÜV SÜD mit dem Gütesiegel 's@fer-shopping' erlangen konnte. Zu den Unternehmen, die Leistungen der WEBSALE AG nutzen, gehören neben zahlreichen mittelständischen Unternehmen wie Pferdesporthaus Loesdau, Reader's Digest, Soehnle Professional, HERTHA BSC BERLIN, Onlineprinters GmbH, Schecker GmbH, Raceland GmbH und Krämer Pferdesport auch Großunternehmen wie Star Cooperation, Conrad International oder ERGO Direkt. Technologiepartnerschaften bestehen zu namhaften Warenwirtschaftsherstellern, Payment-Providern, Gütesiegelanbietern, Web-Controlling- und Suchlogik-Dienstleistern, Adress- und Bonitätsprüfern sowie Fulfillment- und Logistik-Dienstleistern. Weitere Informationen: WEBSALE AG Stephanie Emmerich, Knauppstraße 23, 90547 Stein b. Nürnberg Tel.: 0911-63221-0, Fax: 0911-63221-111 E-Mail: presse@websale.de, Internet: http://websale.de Konzept PR GmbH Agentur für Public Relations Gerald Fiebig Leonhardsberg 3 86150 Augsburg Fon: +49 (0)821/34300-19 E-Mail: g.fiebig(at)konzept-pr.de www.konzept-pr.de

BVDW veröffentlicht kostenlosen Leitfaden: Targeting in der Online-Werbung

$
0
0
BVDW veröffentlicht kostenlosen Leitfaden: Targeting in der Online-Werbung BVDW-Experten liefern Grundlagen und Definitionen für Targeting / BVDW unterstützt Marketingverantwortliche in der strategischen Planung von nutzungsbasierten Online-Werbekampagnen Düsseldorf, 12. November 2012 - Der Bundesverband Digitale Wirtschaft (BVDW) e.V. veröffentlicht einen neuen Leitfaden mit dem Schwerpunkt Targeting in der Online-Werbung. Die Publikation richtet sich an Marketingverantwortliche und liefert die wichtigsten Antworten auf die Frage, welches Targeting-Produkt ans Kampagnenziel führt. Auf rund 15 Seiten informieren die Experten der Unit Targeting im Online-Vermarkterkreis (OVK) des BVDW über verschiedene Einsatzmöglichkeiten zielgruppenbasierter Online-Werbung. Die Fachpublikation soll helfen, die eigenen Online-Werbekampagnen entsprechend der gesetzten Ziele einzuordnen und maßgeblich zum Erfolg zu führen. Neben definitorischen Grundlagen ordnen die Autoren die Fähigkeiten der einzelnen Targeting-Maßnahmen systematisch den Kampagnenzielen der Werbungtreibenden zu. Der Leitfaden steht ab sofort kostenlos als PDF-Dokument auf der BVDW-Website unter www.bvdw.org zur Verfügung. Relevante Werbung von Vorteil für Werbetreibende und Kunden "Werbung ist genau dann relevant, wenn ein beworbenes Produkt oder eine beworbene Dienstleistung für den Konsumenten interessant ist und im Idealfall zu einer Kauf-Aktion führt. Targeting bietet in der Online-Werbung differenzierte Ansätze, um Konsumenten je nach Ziel einer Werbekampagne akzentuiert anzusprechen. Diese Vorteile machen den signifikanten Unterschied von Online gegenüber klassischer Broadcastwerbung aus. Zielorientierte und somit relevante Online-Werbung bringt klare Vorteile für Werbungtreibende und ihre Konsumenten ", sagt Uli Heimann (nugg.ad), Leiter der Unit Targeting im Online-Vermarkterkreis des BVDW. Die Fachautoren des BVDW-Leitfadens Zu den Autoren der Fachpublikation "Einsatzmöglichkeiten zielgruppenbasierter Online-Werbung" zählen namhafte Experten der Online-Werbewirtschaft: - Meike Arendt (AdAudience) - Uli Heimann (nugg.ad), Leiter der Unit Targeting im Online-Vermarkterkreis (OVK) des BVDW - Thomas Schauf, Bundesverband Digitale Wirtschaft (BVDW) e.V. - Georg Steidinger (Microsoft Advertising) - Fred Türling (United Internet Media), stv. Leiter der Unit Targeting im Online-Vermarkterkreis (OVK) des BVDW Inhaltsübersicht der neuen Fachpublikation des BVDW - Überblick zu technischem Targeting mit Definitionen zu Geotargeting, Kontaktklassen und "Frequency Capping" sowie "User-declared Information Targeting" - Grundlagen der nutzungsbasierten Online-Werbung (Online Behavioural Advertising / OBA) mit Definitionen zu Behavioural Targeting, Predictive Behavioural Targeting und Re-Targeting - Marketingbausteine, Kampagnenziele und Kampagnenbeispiele aus der Praxis für Branding und Performance Marketing Hintergrund: Targeting optimiert Online-Werbekampagnen Für die werbungtreibende Wirtschaft gilt die richtige Platzierung der Online-Werbekampagne als wesentliches Erfolgskriterium. Targeting unterstützt Werbungtreibende bei der optimalen Ansprache potenzieller Zielgruppen. Der wesentliche Unterschied zwischen Umfeldplatzierung und Targeting ist, dass bei Ersterem analog zu den klassischen Medien alle Nutzer der Website dasselbe Werbemittel sehen. Targeting dient im Allgemeinen der optimierten und streuverlustreduzierten Auslieferung von digitaler Werbung an definierte Zielgruppen. Bei Targeting hingegen sehen unterschiedliche Besucher daher unterschiedliche Werbemittel. Beim Targeting werden diese Werbemittel anhand verschiedener Parameter automatisiert zu sogenannten Zielgruppen aggregiert und zielgerichtet ausgesteuert. Die Maßnahmen sind daher nicht auf einzelne Personen ausgerichtet, sondern an im Einzelnen unbekannte Zielgruppen. BVDW-Fachpublikationen zum Online-Werbemarkt Der BVDW veröffentlicht den neuen Leitfaden "Einsatzmöglichkeiten zielgruppenbasierter Online-Werbung" (ISBN 978-3-942262-50-7) als kostenloses PDF-Dokument. Weitere Fachpublikationen, aktuelle Studien sowie Marktberichte und Prognosen zum Online-Werbemarkt stehen auf der BVDW-Website unter www.bvdw.org oder im BVDW-Online-Shop unter www.bvdw-shop.org zur Verfügung. Hochauflösendes Bildmaterial auf dem BVDW-Presseserver unter: http://www.bvdw.org/presseserver/bvdw_leitfaden_targeting/ Über den BVDW Der Bundesverband Digitale Wirtschaft (BVDW) e.V. ist die Interessenvertretung für Unternehmen im Bereich interaktives Marketing, digitale Inhalte und interaktive Wertschöpfung. Der BVDW ist interdisziplinär verankert und hat damit einen ganzheitlichen Blick auf die Themen der digitalen Wirtschaft. Er hat es sich zur Aufgabe gemacht, Effizienz und Nutzen digitaler Medien transparent zu machen und so den Einsatz in der Gesamtwirtschaft, Gesellschaft und Administration zu fördern. Im ständigen Dialog mit Politik, Öffentlichkeit und anderen Interessengruppen stehend unterstützt der BVDW ergebnisorientiert, praxisnah und effektiv die dynamische Entwicklung der Branche. Die Summe aller Kompetenzen der Mitglieder, gepaart mit den definierten Werten und Emotionen des Verbandes, bilden die Basis für das Selbstverständnis des BVDW. Wir sind das Netz. Kontakt: Bundesverband Digitale Wirtschaft (BVDW) e.V. Berliner Allee 57, 40212 Düsseldorf www.bvdw.org Ansprechpartner für die Presse: Mike Schnoor, Referent Presse- und Öffentlichkeitsarbeit Tel: +49 (0)211 600456-25, Fax: -33 schnoor@bvdw.org

IT-Gipfel-Vorhaben in der Praxis: Erprobungsraum Rheinland für innovative und vernetzte Verwaltung und Behördennummer 115

$
0
0
IT-Gipfel-Vorhaben in der Praxis: Erprobungsraum Rheinland für innovative und vernetzte Verwaltung und Behördennummer 115 Am Vorabend des 7. IT-Gipfels der Bundeskanzlerin, der unter dem Motto "digitalisieren, vernetzen, gründen" steht, wird ein Vorhaben des IT-Gipfels in die praktische Umsetzung überführt: Im Essener Rathaus gründen Oberbürgermeister, Landräte und Verwaltungsvertreter im Beisein von Cornelia Rogall-Grothe, Staatssekretärin im Bundesministerium des Innern und Beauftragte der Bundesregierung für IT, den "Erprobungsraum Rheinland für innovative und vernetzte Verwaltung". Bei dem Vorhaben handelt sich um eine Initiative der Arbeitsgruppe 3 des IT-Gipfels nach dem Vorbild und in Kooperation mit der Metropolregion Rhein-Neckar. Ziel ist es, innovative IT-Lösungen und Modernisierungsvorhaben in der Praxis zu erproben. Die Erprobungsregion Rheinland setzt dabei auf drei Kooperationsfelder: Aufbau einer offenen Bildungsinfrastruktur, Mobile und vernetzte Verwaltungsdienste in der Region und offene Verwaltungsdaten. Ein weiteres IT-Gipfel-Vorhaben ist bereits fest in der Erprobungsregion Rheinland verankert: die Behördennummer 115. Die Mehrzahl der Gründungsmitglieder hat die 115 bereits eingeführt und auch die Stadt Essen hat die Umsetzung der 115 ins Visier genommen. Staatssekretärin Cornelia Rogall-Grothe begleitete die Unterzeichnung und erklärte: "Die Gründung des Erprobungsraumes Rheinland ist wie auch die Behördennummer 115 ein sichtbarer Erfolg des IT-Gipfels. Nur wenn wir es schaffen, unsere E-Government-Visionen hinein in die Verwaltungen und hin zum Bürger zu tragen, schaffen wir Modernisierung und Veränderung." Unter der Behördennummer 115 haben derzeit bundesweit 22 Millionen Bürgerinnen und Bürger Anschluss. 282 Kommunen und 12 Länder nehmen teil. Seit 2011 ist auch die komplette Bundesverwaltung mit über 80 Behörden angeschlossen. Dadurch erhalten die Bürgerinnen und Bürger in den teilnehmenden Regionen nicht nur Informationen zu den lokalen Leistungen, sondern auch zu Leistungen der Länder und des Bundes wie z.B. zum BAföG oder zur Rente. Durch Änderungen bei den Tarifen ist die 115 jetzt noch kundenfreundlicher: Aus dem Festnetz und aus mehreren Mobilfunknetzen ist die 115 zum Ortstarif und damit kostenlos über Flatrates erreichbar. Weitere Informationen zur 115 finden Sie unter www.115.de. Bundesministerium des Innern (BMI) Alt-Moabit 101 D 10559 Berlin Telefon: 01888 681-0 Telefax: 01888 681-2926 Mail: poststelle@bmi.bund.de URL: http://www.bmi.bund.de

Bulls zukunftsträchtige Strategien: 225 Millionen Euro für die europäische Cloud

$
0
0
Bulls zukunftsträchtige Strategien: 225 Millionen Euro für die europäische Cloud Mit dem Ausblick auf zahlreiche neue Großprojekte ist Bull ins letzte Quartal des Jahres gestartet. Neben einem innovativen Big Data-Ansatz und einem länderübergreifenden Cloud-Vorhaben stehen ebenfalls herausragende Business Solutions in der Gesundheitswirtschaft auf der Agenda. So arbeitet Bull an einem neuartigen Angebot für die Automobilzulieferindustrie, dies auch dank des Know how-Zuwaches durch das jüngste Mitglied der Bull-Familie, der science + computing ag (s+c), die 2008 übernommen wurde. "Mit der Expertise von s + c im Feld komplexer Rechnerumgebungen und mit unserem Wissen um IT-Infrastrukturen werden wir unseren Automotive-Kunden schon im Laufe des kommenden Jahres neue, maßgeschneiderte Lösungen anbieten", berichtet Gerd-Lothar Leonhart, seit Anfang 2012 Bull-Geschäftsführer und Vorstandsvorsitzender von s+c. Diese Angebote werden konkret die Bereiche Messdaten-Management und Big Data abdecken. Zudem entwickelt Bull derzeit weitere branchenübergreifende High Performance Computing (HPC)-Lösungen, die komplexe mathematische Modelle für die Automotive- und Hightech-Industrie sowie für das Finanz- und Versicherungswesen und den Bereich Forschung und Lehre beinhalten. Angebote für Gesundheitswirtschaft auf herstellerneutraler Plattform Darüber hinaus forschen die Bull Spezialisten an einem zukunftsweisenden Healthcare-Projekt. Gerd-Lothar Leonhart: "Dabei handelt es sich um eine europaweite Initiative unseres Konzerns, die neben Lösungen für Mobility und Identity Management vor allem die Integration von Krankenhaus-Informationssystemen, Radiologie-Informationssystemen und "Picture Archiving and Communication"-Systemen auf einer herstellerneutralen Plattform zum Ziel hat. Hier ist Bull-Deutschland in einer Schlüsselposition vertreten." Cloud-Datacenter auf europäischer Ebene Schließlich gehört der massive Ausbau der Cloud-Kapazitäten des Unternehmens zu den neuen Projekt-Highlights. "Analog zu Big Data brauchen Unternehmen auch im Cloud Computing den so genannten Trusted Advisor, der mit ihnen gemeinsam in vertrauensvoller Zusammenarbeit individuelle Lösungen maßschneidert", so Leonhart. Im Detail: Bull kooperiert ab sofort mit dem französischen Telekommunikationsanbieter SFR und dem französischen Fonds FSN (Fonds national pour la Société Numérique) und baut mit den Partnern ein Cloud-Datacenter für europäische Unternehmen auf. "Dieses Cloud-Rechenzentrum wird absolut state-of-the-art werden und nicht nur in seiner Sicherheitsarchitektur einzigartig sein. Insgesamt werden darin Investitionen in Höhe von 225 Millionen fließen. Es wird auch all unseren deutschen Kunden uneingeschränkt zur Verfügung stehen, denen wir zudem zeitnah neue Cloudprodukte offerieren werden", berichtet Gerd-Lothar Leonhart. Eindeutiges Bekenntnis zum Mittelstand Trotz dieser neuen und innovativen Ansätze bekennt sich Leonhart zu der Historie und den Wurzeln von Bull in Deutschland: "Wir sind in Deutschland mit ca. 500 Mitarbeitern vertreten und bleiben, wenn auch mit einem starken internationalen Konzern im Rücken, ein mittelständisches Unternehmen. Damit sind wir der ideale Partner für den Mittelstand - den Wachstumsmotor der deutschen Wirtschaft", bekräftigt Leonhart. Weitere Informationen: www.bull.de Bildmaterial unter bit.ly/ZteI1j Über Bull - Architect of an Open World™ Als einziges europäisches IT-Unternehmen bietet Bull Lösungen für die gesamte IT-Wertschöpfungskette eines Unternehmens. Wir unterstützen weltweit öffentliche und privatwirtschaftliche Kunden dabei, ihre IT-Systeme zu planen, zu optimieren und zu betreiben. Unsere Expertise liegt in der Modernisierung und Entwicklung von Informationssystemen auf Basis offener, flexibler und sicherer Lösungen, die Energie- und Kosteneffizienz in Einklang bringen. Bull hat eine starke Präsenz in der Industrie, der Finanz- und Telekommunikationsbranche, der Öffentlichen Verwaltung und anderen Branchen. Das Vertriebsnetz von Bull und seinen Geschäftspartnern erstreckt sich weltweit auf über 50 Länder. 2011 erwirtschaftete die Bull-Gruppe mit ca. 9.000 Mitarbeitern einen Umsatz von 1,3 Milliarden Euro. Die Bull GmbH ist die deutsche Vertriebs- und Serviceniederlassung der Bull-Gruppe mit Hauptsitz in Köln. Gemeinsam mit unserem Tochterunternehmen, der science + computing ag, bieten wir mit rund 500 Mitarbeitern in Deutschland unseren Kunden ein bundesweit agierendes, flächendeckendes Ser-vicenetzwerk und Dienstleistungen, die auf den Bedarf der Kunden zugeschnitten sind. Schwerpunkte der Geschäftstätigkeit von Bull sind - neben dem Vertrieb von Server- und Speicherlösungen - Managed Services, Green IT, Virtualisierung, Data Center Services, IT-Betriebsunterstützung und High Performance Computing. Für weitere Informationen: http://www.bull.de Bull Deutschland Jeannette Peters Presse- und Öffentlichkeitsarbeit Bull GmbH Von-der-Wettern-Straße 27 D-51149 Köln telefon: +49(0)2203/305-1245 telefax: +49(0)2203/305-1818 presse@bull.de www.bull.de Ulrich Richartz Leiter Marketing Bull GmbH Von-der-Wettern-Straße 27 D-51149 Köln telefon: +49(0)2203/305-1550 telefax: +49(0)2203/305-1818 presse@bull.de www.bull.de

Intelligente Fabrik der Zukunft gewinnt Ideenwettbewerb der Software AG für CeBIT 2013

$
0
0
Intelligente Fabrik der Zukunft gewinnt Ideenwettbewerb der Software AG für CeBIT 2013 Zum zweiten Mal startete die Software AG einen Ideenwettbewerb an Universitäten und Forschungseinrichtungen im In- und Ausland mit dem Ziel, ein innovatives Ausstellungs-Exponat für die CeBIT 2013 zu entwickeln. Das Exponat soll die Technologie der Software AG für das Geschäftsprozessmanagement praxisrelevant und anschaulich darstellen. Ausgeschrieben wurde der Wettbewerb von der University Relations-Abteilung des Unternehmens. Jetzt steht der Gewinner fest: Die DFKI-SmartFactoryKL aus Kaiserslautern bekommt den Zuschlag. Das Team erhält für die Realisierung seines Modells, das ein Fertigungsszenario zeigt, eine Fördersumme von 10.000 Euro. Das Modell wird auf der CeBIT 2013 auf dem Stand der Software AG ausgestellt sein. In dem Fertigungsszenario wird demonstriert, wie Augmented Reality (AR) eine übliche manuelle Fertigungsstation in eine softwaregestützte, kontextsensitive Arbeitsumgebung verwandelt. Als "Augmented Reality" wird eine erweiterte Realität bezeichnet, in der die reale Welt mit virtuellen Modellen überlagert wird. Mit AR-Unterstützung können z.B. auch weniger erfahrene Arbeiter an einer Fertigungsstation schnell angelernt und qualifiziert werden. Mithilfe von Echtzeit-Anweisungen für die AR-Fertigung wird der Arbeiter an der Arbeitsstation durch einen komplexen Fertigungsprozess geführt. Die Anwendung läuft auf einem Tablet-PC, der die Arbeitsumgebung mit einer Kamera verfolgt. Das Kamerabild wird mit virtuellen 3D-Modellen und Animationen überlagert und auf einen vor dem Arbeiter befindlichen Bildschirm übertragen. Trotz des hohen Automatisierungsgrades in der Produktionsindustrie sind manuelle Fertigungsstationen nach wie vor weit verbreitet, insbesondere in kleineren und mittleren Betrieben sowie in Ländern wie Polen (Partnerland der CeBIT 2013), in die die Unternehmen zunehmend ihre Produktion verlagern. Innovative Software spielt für AR-Anwendungen eine Schlüsselrolle. In dem angestrebten Produktionsszenario ist der Einsatz der ARIS Platform geplant. Sie wird an das Exponat angebunden, um die einzelnen manuellen Fertigungsschritte und wichtige Leistungskennzahlen auf einem separaten Bildschirm zu visualisieren. Mit der finanziellen Unterstützung dieses zweiten Ideen-Wettbewerbs zur CeBIT durch die Abteilung University Relations unterstreicht die Software AG ihr Engagement im Hochschulsektor. Ziel ist es, die Studenten auf eine Arbeitswelt vorzubereiten, die von Dynamik und ständigen Veränderungen geprägt ist. Prof. Dr. Detlef Zühlke, wissenschaftlicher Direktor des Forschungsbereichs Innovative Fabriksysteme (IFS) am Deutschen Forschungszentrum für Künstliche Intelligenz (DFKI) und Vorsitzender der Initiative SmartFactoryKL, ist äußerst gespannt auf das Projekt. "Ich freue mich, dass wir den diesjährigen CeBIT-Ideenwettbewerb gewonnen haben und unser Konzept nun in Angriff nehmen können. Damit haben wir eine ausgezeichnete Möglichkeit, die jüngsten Forschungsergebnisse der DFKI-SmartFactoryKL in Zusammenarbeit mit einem innovativen Unternehmen wie der Software AG zu demonstrieren.” Jürgen Powik, Leiter des Bereichs University Relations der Software AG, äußert sich zufrieden über die Resonanz, die der diesjährige Wettbewerb mit der hohen Zahl der Einreichungen gefunden hat. "Wir freuen uns, die DFKI-SmartFactoryKL in ihrem Projekt zu unterstützen. Das Konzept, das SmartFactoryKL hier entwickelt, unterstreicht ‚die ‘intelligente Fabrik der Zukunft’ und damit die Innovationkraft der IT. Das wird zweifellos die Aufmerksamkeit aller unserer Besucher auf der CeBIT 2013 auf sich ziehen.” Software AG Uhlandstraße 12 64297 Darmstadt Deutschland Telefon: +49 (06151) - 92 - 0 Telefax: +49 (06151) - 92 - 1191 Mail: press@softwareag.com URL: http://www.softwareag.com/DE/

IT-Sicherheit: TÜV Rheinland zertifiziert Cloud-Sicherheit bei Vodafone Deutschland

$
0
0
IT-Sicherheit: TÜV Rheinland zertifiziert Cloud-Sicherheit bei Vodafone Deutschland Mehr Sicherheit auf der Datenautobahn TÜV Rheinland hat eigenen Prüfkatalog entwickelt zuverlässiger Wertmaßstab in Qualität, Sicherheit und Transparenz rund um die Cloud Sicherheit in der Informationstechnik (IT) ist auf dem kommenden IT-Gipfel eines der zentralen Themen der IT-Branche: "Auch für die Datenautobahn braucht man Sicherheitsgurte", so Vodafone Consumer Vorstand Erik Friemuth. "Anbieter und Konsumenten müssen den sicheren Umgang mit ihrer digitalen DNA entwickeln und lernen." Vodafone hat seinen Cloud-Service für Privatkunden von TÜV Rheinland prüfen lassen. Für IT-Experten ist die Cloud der absolute Megatrend, die Europäische Union will die Entwicklung aktiv fördern, und bereits jeder achte deutsche Verbraucher nutzt sie für die externe Speicherung von Daten, Musik, Fotos und Videos. "Viele Verbraucher und auch Entscheider machen sich Sorgen um Schutz und Sicherheit ihrer in der Cloud gespeicherten Daten", erklärt Olaf Siemens, Geschäftsführer von TÜV Rheinland i-sec, dem Lösungsanbieter für Informationssicherheit bei TÜV Rheinland, aus der laufenden Beratungspraxis. Seiner Ansicht nach sind die Bedenken nachvollziehbar: Bei vielen Anbietern ist weder transparent, wo die sensiblen Daten gelagert werden noch wird klar beantwortet, ob und wie die Daten vor Verlust, Missbrauch oder Cyberspionage geschützt sind. Dienste und Anwendungen kritisch durchleuchtet Der erste Cloud-Provider, der sich diesem Audit und der anschließenden Zertifizierung erfolgreich gestellt hat, ist Vodafone Deutschland. "Unsere Cloud-Dienste sind für sehr persönliche Daten eingerichtet, daher will der Kunde Sicherheit", erklärt Erik Friemuth, der die Consumersparte bei Vodafone in Deutschland verantwortet. "Deshalb war es für uns nur konsequent, einen unabhängigen deutschen Prüfdienstleister wie TÜV Rheinland zu bitten, unsere Datenwolke und die Anwendungen für den Datenzugriff in die Cloud kritisch zu durchleuchten", so Friemuth. Die Herausforderung: Noch existieren keine international verbindlichen Prüfnormen für Cloud-Sicherheit und Compliance. Erste Initiativen auf EU-Ebene sind mit der "European Cloud Partnership" zwar im Gange, aber noch längst nicht abgeschlossen. Um Orientierung für Unternehmen und Verbraucher zu schaffen, haben die IT-Sicherheitsspezialisten von TÜV Rheinland einen eigenen Prüfkatalog für Cloud Security entwickelt, der sich sowohl an den hohen Anforderungen des Bundesdatenschutzgesetzes, an internationalen Normen wie der ISO 27001 und am IT-Grundschutz orientiert. Dazu nahmen die Experten für IT-Sicherheit beim Düsseldorfer Mobilfunkunternehmen sowohl die Cloud-Infrastruktur als auch die Anwendungen für den Datenzugriff in die Cloud im Hinblick auf Sicherheit, Interoperabilität und Compliance näher unter die Lupe. Sie prüften einerseits die Einhaltung von Datenschutz und Datensicherheit im Einklang mit der geltenden deutschen Gesetzgebung. Wichtig war allerdings auch die permanente Verfügbarkeit der Daten und das Zusammenspiel der Cloud mit allen gängigen Endgeräten. Dazu überprüften sie Kapazitäten, die Absicherung des Netzes und die Verschlüsselung der Verbindungen. Weitere wichtige Qualitätskriterien waren Prozesse, Kompetenzen und Verantwortlichkeiten innerhalb der Vodafone-Datenwolke. "Mit der Zertifizierung ,Geprüfter Cloud Service Provider` bietet Vodafone seinen mehr als 40 Millionen Kunden in Deutschland als erster Provider nun einen zuverlässigen Wertmaßstab in Qualität, Sicherheit und Transparenz rund um die Cloud", erklärt Olaf Siemens von TÜV Rheinland i-sec. Nach Ablauf von zwölf Monaten checkt der unabhängige Prüfdienstleister, ob der Mobilfunkanbieter diese Maßstäbe nach wie vor einhält. Über die persönliche "Wolke" können private Vodafone-Kunden Fotos, Videos, Musikdaten und andere Dokumente online speichern und jederzeit und überall einfach per Smartphone, Tablet oder PC wieder abrufen. Zugang und Einstellungen erfolgen über eine App, die der Nutzer auf seinem Gerät einrichtet oder über eine Webanwendung. Mehr unter http://www.vodafone.de/privat/apps-und-fun/vodafone-cloud.html Weiterführende Informationen zum neuen Prüfsiegel von TÜV Rheinland unter www.tuv.com/cloud-security Vodafone GmbH Paul Gerlach Am Seestern 1 40547 Düsseldorf Deutschland Telefon: +49 (0) 211 533-6658 Telefax: +49 (0) 211 533-5500 Mail: presse@vodafone.com URL: http://www.vodafone.de/

ABBYY FlexiCapture Engine 10 eine neue Version wird vorgestellt

$
0
0
ABBYY FlexiCapture Engine 10 eine neue Version wird vorgestellt ABBYY SDK zur Datenerfassung bietet Entwicklern neue Möglichkeiten, Auto-Klassifizierungstechnologien und Auto-Learning in ihre Anwendungen zu integrieren ABBYY, ein führender Anbieter von Technologien für Dokumentenerkennung, Data Capture, Linguistik und Professional Services, hat heute mit ABBYY FlexiCapture Engine 10 eine neue Version seines Software Development Kits (SDK) zur Datenerfassung und Dokumentklassifizierung vorgestellt. Das neue Toolkit verbindet ABBYYs branchenführende Optical Character Recognition (OCR)-Technologie mit innovativer Bildverarbeitung und Datenextraktion. Neue APIs erlauben es Entwicklern, eigene 'Point-and-Click'-Benutzeroberflächen zu erstellen, um lernfähige Datenerfassung und Klassifizierung anbieten zu können. Entwickler, Unternehmen und Service-Provider haben mit FlexiCapture Engine 10 die Möglichkeit, auf Basis bewährter Datenerfassungstechnologien Daten aus einer Vielzahl von Dokumenten wie Rechnungen, Verträgen und Formularen zu extrahieren und zu verarbeiten. Über die Bereitstellung eines Frameworks für die Entwicklung von Mobile Capture-Anwendungen zur mobilen Datenerfassung erlaubt das neue Toolkit außerdem eine präzise Dokumentklassifizierung. Anwendungsentwicklern, die an Lösungen zur Optimierung von dokumentenbasierten Geschäftsprozessen arbeiten und eine Datenerfassungstechnologie integrieren möchten, bietet FlexiCapture Engine 10 folgende Vorteile: Einfache Erfassung von Papierdokumenten und ihre direkte Übergabe an das unternehmensinterne Enterprise Content Management (ECM). Automatische Extraktion von Metadaten aus gescannten Dokumenten für eine mühelose Klassifizierung und Benennung in ECM- bzw. DMS-Systemen. Erweiterung von Geschäftslösungen um die neue, trainierbare Dokumentklassifizierung und Datenerkennung für eine verbesserte Effizienz und Benutzerfreundlichkeit. Ausbau der unternehmensinternen Dokument-Management-Infrastruktur durch Mobile Data Capture-Technologien. ABBYYs einzigartige FlexiLayout Data Capture-Technologie wurde speziell für die Verarbeitung von Dokumenten, die mit Mobilgeräten fotografiert wurden, optimiert. Mitgelieferte Code-Beispiele zeigen, wie sich die Technologie in eigene, auf Web-Service basierende, skalierbare Multi Core Processing-Architekturen integrieren lässt. 'Mit unserem neuen FlexiCapture Engine SDK haben wir einen großen Schritt hin zur Vereinfachung der Dokumenterfassung und -erstellung gemacht - und damit das größte Hindernis bei der Entscheidung für ihren Einsatz beseitigt', bestätigt Andrey Isaev, Director of SDK Products Department, ABBYY. 'Die neuen Auto-Learning-Funktionen verbessern nicht nur die Dokumentenverarbeitung, sondern verkürzen zudem auch die Lernkurve sowie das Time-to-Market.' Zu den neuen Funktionen von ABBYY FlexiCapture Engine 10 gehören unter anderem: Auto-Learning- und -Klassifizierungstechnologie Durch die neuen Auto-Learning-APIs können Entwickler neue Dokumenttypen nach der ersten interaktiven Erfassung automatisch klassifizieren lassen. Durch eigene Benutzeroberflächen kann auch die Datenextraktion bei einfachen Dokumenten durch die Anwender trainiert werden - die entsprechende Extraktionslogik wird von FlexiCapture Engine automatisch erzeugt und vom Entwickler verwaltet. Verbesserte Vorverarbeitung von Bildern Durch neue ABBYY Kamera-OCR-Technologie liefert FlexiCapture Engine 10 sehr hohe Texterkennungsraten auf abfotografierten Dokumenten, indem unscharfe Bereiche, Farbrauschen und geometrische Verzerrungen kompensiert werden. Neue Bildverarbeitungstechnologien wie das Entfernen von Guilloche-Motiven auf Sicherheitspapier (z. B. Ausweise), die Unterdrückung von Farbobjekten auf offiziellen Dokumenten sowie die Möglichkeit zur Erstellung benutzerdefinierter Filter dienen der bestmöglichen Extraktion von Informationen aus schwer lesbaren Dokumenten. Präzisere OCR-Technologie für asiatische Sprachen Ein neuer Suchmodus verbessert die Präzision bei der Erkennung von Textinhalten in den Sprachen Chinesisch, Japanisch oder Koreanisch. Außerdem wird ab jetzt mit der neuen Plattform die Erkennung von 2D-Barcodes wie QR-Code, DataMatrix und Aztec-Code unterstützt. Zusätzliche benutzerdefinierte Optionen für bessere Ergebnisse bei der Erkennung ABBYY FlexiCapture Engine 10 bietet eine neue API, die den Zugriff auf verschiedene Zeichen- und Texterkennungshypothesen mit den entsprechenden Wahrscheinlichkeiten bietet. Das API ermöglicht eine Überprüfung der Erkennungsergebnisse mithilfe von Datenbanken und eigenen Algorithmen. Dies steigert die Qualität der extrahierten Daten und macht die manuelle Verifizierung effizienter. Aktualisierte Code-Beispiele für Entwickler in der Code Sample Library Mit dem Auto-Learning-Tool und der Bildvorverarbeitung enthält FlexiCapture Engine jetzt zwei weitere Code-Beispiele. Mit dem ersten Beispiel können Klassifizierungen erstellt und Dokumenttypen definiert werden. Das zweite Beispiel enthält eine Reihe von Bildvorverarbeitungs-Tools, mit denen Entwickler den Einfluss der Tools auf die Qualität der Erkennung nachvollziehen und die am besten für den jeweiligen Dokumenttyp geeignete Bildvorverarbeitungs-Technologie auswählen können. Verfügbarkeit ABBYY FlexiCapture Engine 10 ist ab sofort weltweit über eine flexible, modulare Lizenzierung verfügbar. Entwickler können so die für ihre Projekte ideale Kombination aus Tools und Preisoptionen auswählen. Weitere Informationen zu den Lizenz- und Preismodellen von ABBYY sind über die Geschäftsstellen erhältlich. Weitere Informationen zum Produkt finden sich unter http://www.abbyy.de/flexicapture-engine. ABBYY Europe GmbH ABBYY Europe ist ein Mitglied der ABBYY Gruppe und verantwortet Vertrieb und Marketing in Westeuropa. ABBYY ist ein führender Anbieter von Technologien für Dokumentenerkennung, Data Capture und Linguistik. Zum Produktportfolio gehören ABBYY FineReader Applikationen für OCR (Optical Character Recognition), ABBYY FlexiCapture Produktreihe für Data Capture, ABBYY Lingvo Wörterbuch-Software sowie Software Development Kits für Entwickler. ABBYY bietet Professional Services, um Kunden bei der Implementierung von Business Lösungen auf Basis der ABBYY Produkte zu unterstützen. Weltweit nutzen Unternehmen mit einem hohen Aufkommen an Papierdokumenten ABBYY Software zur Automatisierung zeit- und arbeitsintensiver Verarbeitungsaufgaben und zur effizienteren Gestaltung von Businessprozessen. Staatliche Institutionen setzen ABBYY-Produkte für großvolumige Projekte ein, darunter die Australische Steuerbehörde, die Litauische Steueraufsichtsbehörde, das Russische Bildungsministerium, das Ukrainische Bildungsministerium und die Regierung des Montgomery County in den Vereinigten Staaten. Zu den Lizenznehmern der Erkennungs-Technologien von ABBYY zählen: BancTec, Canon, EMC/Captiva, Hewlett-Packard, KnowledgeLake, Microsoft, NewSoft, Notable Solutions, Samsung Electronics, u.v.m. ABBYY-Applikationen werden weltweit zusammen mit Geräten führender Hersteller ausgeliefert, darunter Epson, Fujitsu, Fuji Xerox, Microtek, Panasonic, Plustek, Toshiba, and Xerox. Die Zentrale der ABBYY Gruppe befindet sich in Moskau, Russland. Niederlassungen gibt es in Deutschland, den USA, Kanada, Ukraine, Großbritannien, Zypern, Australien, Japan und Taiwan. Weitere Informationen über ABBYY finden sich im Web unter http://www.abbyy.com/ oder direkt bei ABBYY Europe GmbH, Elsenheimerstraße 49, 80687 München, E-Mail: sales_eu@abbyy.com. ABBYY Europe GmbH Katrin Otremba Elsenheimerstraße 49 D - 80687 München Tel.: 089/511 159-0 Fax: 089/511 159-59 E-Mail: press_eu@abbyy.com Web: www.abbyy.de Pressekontakt: AxiCom GmbH Anne Klein Junkersstraße 1 D - 82178 Puchheim Tel.: 089/800908-23 E-Mail: anne.klein@axicom.de Web: www.axicom.de

Bayer MaterialScience beteiligt sich am Netzwerkprojekt 'Arbeitswelten 2030'

$
0
0
Bayer MaterialScience beteiligt sich am Netzwerkprojekt Arbeitswelten 2030 Wie wird unser Berufsalltag in 20 Jahren aussehen? Studenten entwerfen kreative Ideen und Konzepte für die Arbeit der Zukunft Wie werden IT-Werkzeuge künftig das Arbeitsumfeld prägen? Wie wird der Trend zur Virtualität Büros und Arbeitsmittel verändern? Wie wird der Arbeitsplatz von Menschen aussehen, die hauptsächlich vernetzt oder in Projekten tätig sind? Fragen wie diesen geht das Projekt Arbeitswelten 2030 des branchenübergreifenden Firmennetzwerks future_bizz nach, an dem sich Bayer MaterialScience beteiligt. In der letzten Phase des Projektes haben Architektur- und Designstudenten der Universitäten Darmstadt und Detmold kreative Lösungen für die Arbeitswelt von morgen entworfen. Sie gingen dabei von Zukunftsbildern aus, die das Firmennetzwerk zuvor zu künftigen Arbeitsbedingungen, Aufgabenstellungen und Rollen der Mitarbeiter erarbeitet hatte. Die Entwürfe der Studenten wurden kürzlich von future_bizz auf der Orgatec in Köln vorgestellt. Zukunftsmärkte früh erkennen Wir wollen mit solchen Projekten attraktive Zukunftsmärkte früh erkennen, so Dr. Lorenz Kramer, Innovation Manager im Bereich New Business bei Bayer MaterialScience. Vorteil der Zusammenarbeit in future_bizz ist, dass sich potenzielle Entwicklungspartner früh vernetzen, gemeinsam die Chancen und Risiken möglicher Anwendungen mit ihrem jeweiligen Know-how abschätzen und dann Zukunftsmärkte mit Produkten nach Maß erfolgreich gestalten. Weitere Partner im Projekt Arbeitswelten 2030 sind die future_bizz-Mitglieder Durable, Hettich und Rehau sowie die Firmen Lista Office LO und Tieto. Die Studenten erhielten fiktive Beschreibungen typischer Arbeitnehmer in ihrem künftigen Berufsalltag, um die Sachinformationen zur Arbeitswelt im Jahr 2030 mit emotionalen Aspekten zu verknüpfen. Ihre Entwürfe setzten sich dadurch intensiver mit dem Arbeitsalltag der Protagonisten und deren Kultur und Individualität auseinander, so Kramer. Mobiles und öffentliches Arbeiten Beispiel einer Konzeptidee ist der AdPack, eine Art Rucksack für mobiles Arbeiten, der je nach Nutzung zu einer Sitz- oder Liegegelegenheit umfunktioniert werden kann. In ihn ist ein großer, faltbarer Display mit Touch-Sensorik integriert, der sich über dem Kopf des Nutzers öffnet und ihm am Ort seiner Wahl die Arbeit erlaubt. Denkbare Polymerprodukte zu seiner Herstellung sind etwa rollbare OLED-Folien aus Polycarbonat für den Display oder funktionale textile Polyurethan (PUR)-Beschichtungen für leitfähige Bereiche oder den Regen- und Sonnenschutz. Ein ähnlicher Ansatz verbirgt sich hinter Private Device, das aus blätterartigen Flügeln besteht. Sie bilden einen geschlossenen Zeltraum, der den Nutzer von der Außenwelt abschottet und ihm Ruhe für die Arbeit an einem integrierten Touch Screen bietet. Die einzelnen Flügel des Systems könnten mit elektroaktiven, schaltbaren Polycarbonat-Folien umgesetzt werden. Temporäre Arbeitsräume Für den nachhaltigen Auf- und Rückbau temporärer Arbeitsräume ist Sky Hangar konzipiert. Das modular aufgebaute Büro-Containersystem wird nach den Anforderungen einer jeweiligen Arbeitssituation flexibel zusammengestellt. Nach Nutzung wird es abgebaut, neu konfiguriert und per Lastenzeppelin zum nächsten Einsatzort transportiert. Zu seiner Herstellung bieten sich unter anderem Polycarbonat als leichtes Verscheibungsmaterial und leichte, kälte- und wärmedämmende PUR-Hartschaum-Verbundsysteme an. Material Simulation ermöglicht die räumliche Darstellung von Prototypen als greifbare Hologramme. Es besteht aus einer Bodenstation und frei im Raum schwebenden, mit tausenden Ultraschallemittern ausgestatteten Reflektoren. Diese geben per Luftdruck haptische Rückmeldungen an den Betrachter, was sich zur taktilen Beschreibung der Prototyp-Oberfläche nutzen lässt. Das Hologramm wird dadurch berührbar. Solche Simulationssysteme könnten mit holografischen Polycarbonat-Folien verwirklicht werden. Die Messe war ein ideales Forum, um die Machbarkeit und Chancen der Konzeptideen mit Experten aus Industrie und Hochschule zu diskutieren. Außerdem haben wir die Gespräche genutzt, um Aspekte, die in unseren Modellen zur Zukunft der Arbeit noch nicht berücksichtigt sind, aufzuspüren - so etwa die Tatsache, dass künftig fünf Generationen Mitarbeiter am Arbeitsplatz miteinander auskommen müssen, so Kramer. Über Bayer MaterialScience: Mit einem Umsatz von 10,8 Milliarden Euro im Jahr 2011 gehört Bayer MaterialScience zu den weltweit größten Polymer-Unternehmen. Geschäftsschwerpunkte sind die Herstellung von Hightech-Polymerwerkstoffen und die Entwicklung innovativer Lösungen für Produkte, die in vielen Bereichen des täglichen Lebens Verwendung finden. Die wichtigsten Abnehmerbranchen sind die Automobilindustrie, die Elektro-/Elektronik-Branche sowie die Bau-, Sport- und Freizeitartikelindustrie. Bayer MaterialScience produziert an 30 Standorten rund um den Globus und beschäftigte Ende 2011 rund 14.800 Mitarbeiter. Bayer MaterialScience ist ein Unternehmen des Bayer-Konzerns. Bayer AG 51368 Leverkusen Deutschland Telefon: +49-214-301 Telefax: +49 - (0)214 - 30 - 66247 Mail: info@bayer-ag.de URL: http://www.bayer.de

Das Büro in der Jackentasche: Mobile IT-Strategien im Höhenflug

$
0
0
Das Büro in der Jackentasche: Mobile IT-Strategien im Höhenflug Bis 2020 werden über zehn Milliarden mobile Geräte in Umlauf sein und das Konsumverhalten ebenso wie den Arbeitsalltag verändern. Das Management und die Sicherheit von Daten und Netzwerken, Anwendungen und mobilen Geräten werden damit zu erfolgskritischen Kriterien für Umsatzwachstum, Produktivität und Markenpflege. IBM geht mit einer ganzen Palette neuer Angebote und Lösungen bei diesem Thema in die Offensive: Mobile Infrastruktur-Strategie- und Planungsservices: Damit hilft IBM Unternehmen bei der Entwicklung und Planung von maßgeschneiderten mobilen Strategien und integrierten Planungskonzepten. Betrachtet werden unterschiedliche Einsatzszenarien und Collaboration-Lösungen sowie Compliance-Anforderungen bei der Nutzung privater Geräte, Datenschutz-Auflagen, Mitbestimmungsregularien und das Thema Governance. IBM zeigt zudem Wege, wie mit flexiblen Cloud-basierten Bereitstellungsmodellen die Transformation zu einem "Mobile Enterprise" gelingen kann. Lebenszyklus- Management eines mobilen Unternehmens: Die IBM Lösungen decken den gesamten Lebenszyklus eines mobilen Unternehmens ab. Angefangen bei der Beratung, dem Projektmanagement, dem Rollout und dem Management mobiler Infrastrukturen bis hin zu Support und Wartung. Sicherheit für das mobile Unternehmen: IBM bietet mit dem IBM Security Framework und dedizierten Security Services Sicherheit für alle Belange beim Einsatz mobiler Endgeräte: Sicherheitsanalysen, Backend-Sicherheit sowie Sicherheitslösungen für Daten, Netzwerke und Applikationen. Entwicklung und Verbindung mobiler Applikationen: IBM unterstützt, managt und verbreitet mobile Applikationen für Apple (einschließlich Support für iOS6), Android, das Windows Betriebssystem und Blackberry. Angeboten werden entsprechende Netzwerklösungen, um Stabilitäts- und Verbindungseigenschaften optimal anzupassen. Bessere Nutzung vorhandener Kapazitäten und neuer Geschäftschancen: Soziale Medien, Business Analytics und Smarter Commerce bieten zusätzliche Wachstumschancen. IBM Connections 4 und Multichannel Web-Lösungen schaffen für mobile Mitarbeiter neue Möglichkeiten, ihre persönlichen Arbeitspläne zu gestalten und beispielsweise durch Geo-Lokation ihre Arbeitkollegen leichter zu finden. "Bei unserem eigenen ‘Bring Your Own Device’-Programm geht es uns darum, unsere Mitarbeiter dabei zu unterstützen, dass sie genauso arbeiten können, wie es für sie am besten passt" sagt Jeanette Horan, CIO von IBM. "Dafür bekommen sie von uns die notwendigen mobilen Werkzeuge. Gleichzeitig müssen wir in jedem Fall sicherstellen, dass die Integrität unseres Geschäfts gewahrt bleibt." IBM Deutschland GmbH (Hauptverwaltung) IBM-Allee 1 71137 Ehningen Deutschland Telefon: +49 800 225 5426 Telefax: +49 7032 15 3777 Mail: halloibm@de.ibm.com URL: http://www.ibm.de

IBM entwickelt ersten B2B-Marktplatz für EU-Projekt Green eMotion

$
0
0
IBM entwickelt ersten B2B-Marktplatz für EU-Projekt Green eMotion Protoyp als zentraler Bestandteil von Elektromobilität in Europa auf Basis von IBM SmartCloud Enterprise und WebSphere Commerce verfügbar IBM unterstützt die Akzeptanz von Elektrofahrzeugen in Europa: Im Rahmen des EU-Elektromobilitätsprojekts Green eMotion hat das Unternehmen federführend den Protoypen einer dafür notwendigen IT-Infrastruktur entwickelt. Sie ermöglicht erstmals länderübergreifend Energieversorgern, Automobilherstellern, Anbietern von Ladestationen und anderen Unternehmen eine gemeinsame Plattform zu nutzen, über die sie ihre Dienstleistungen rund um Elektromobilität verknüpfen und anbieten können. Die Plattform basiert auf IBM SmartCloud Enterprise und IBM WebSphere Commerce. Ziel des Projekts Green eMotion der Europäischen Union ist es, bis 2015 eine europaweit verfügbare Infrastruktur für Nutzer von Elektrofahrzeugen zu schaffen, um beispielsweise Interoperabilität ein grenzübergreifend einheitliches Bezahlsystem für Elektroladestationen ähnlich dem Handy-Roaming zu ermöglichen. An dem Projekt sind neben IBM noch 42 weitere Unternehmen wie Energieversorger und Elektrofahrzeughersteller sowie Städte und Hochschulen aus ganz Europa beteiligt. Ein zentrales Element dieser Infrastruktur wurde jetzt unter Leitung des deutschen IBM Forschungs- und Entwicklungszentrums entwickelt: Der so genannte E-Mobility B2B-Marketplace. Hersteller und Anbieter von Dienstleistungen rund um Elektromobilität können dort in einer auf offenen Standards basierenden Cloud Computing-Umgebung ihre Angebote integrieren und miteinander verknüpfen. Der Vorteil für Halter von Elektrofahrzeugen: Sie finden zukünftig in vielen europäischen Ländern eine einheitliche Infrastruktur für das Laden und Bezahlen des Stroms vor. Eine Cloud Computing-Umgebung ist aus unserer Sicht die beste Plattform für diese Art von Marktplatz. Sie lässt sich leicht erweitern, wenn weitere Angebote eingebunden werden sollen und skaliert mit der Anzahl der Elektrofahrzeuge. Darüber hinaus ist es für B2B-Partner auch wichtig, ihre Daten zu analysieren, um die Dienstleistungen ständig zu verbessern. Dafür bieten wir in der IBM SmartCloud Enterprise mit IBM WebSphere Commerce eine entsprechende Lösung an," sagt Volker Fricke, verantwortlicher IT Architect bei IBM. Der E-Mobility Marketplace startet in verschiedenen Modellregionen für Elektromobilität in Europa - beispielsweise auch in Berlin. Michael Kieß Presse- und Öffentlichkeitsarbeit IBM Deutschland Forschung und Entwicklung +49 7031 16 4051 +49 171 492 11 78 michael_kiess@de.ibm.com

Supply-Chain-Optimierung in der Praxis - Wassermann lädt ein zu den Vision-Days: SCM-Spezialisten treffen sich in München

$
0
0
Supply-Chain-Optimierung in der Praxis - Wassermann lädt ein zu den Vision-Days: SCM-Spezialisten treffen sich in München Das Prozess- und IT-Beratungsunternehmen Wassermann AG lädt am 28. Februar 2013 zum Supply-Chain-Management(SCM)-Kongress "Vision-Days" ins Haus der Bayerischen Wirtschaft nach München ein. Die SCM-Fachtagung findet bereits zum 23sten Mal statt und gilt als Branchentreff mit starkem Praxisbezug. Unter dem Motto "Flexibel - Transparent - Zukunftssicher" präsentieren Supply-Chain-, IT- und Logistikverantwortliche namhafter Unternehmen ihre Projekterfolge. Das Motto der diesjährigen Vision-Days lautet "Flexibel - Transparent - Zukunftssicher". Veranstalter Wassermann rückt damit komplexe, standortübergreifende Wertschöpfungsketten und differenzierte, IT-gestützte und mobile Kennzahlensysteme für Entscheidungen zu deren Steuerung in den Mittelpunkt der Veranstaltung. Traditionell dienen die Vision-Days dem intensiven Erfahrungsaustausch unter SCM-Praktikern. Redner von Unternehmen wie der Audi AG, BMW Group, Facton GmbH, Grob-Werke GmbH, ITML GmbH, Phoenix Contact GmbH Co. KG, Rohde Schwarz GmbH Co. KG, SMA Solar Technology AG und TGW Mechanics GmbH stellen die Ziele, den Umsetzungsverlauf und die praktischen Erfahrungen ihrer SCM- und Logistikprojekte zur Diskussion. Weitere Veranstaltung: Pre-Conference-Workshops Wassermann bietet am 27. Februar 2013, dem Vortag des SCM-Kongresses Vision-Days, ergänzende, parallele Workshops zu folgenden Themen an: Lean meets IT: Schlagkräftige IT in schlanken Unternehmen Bestandsmanagement 2.0: Integrierte Bestands- und Liquiditätsoptimierung Business Intelligence: Von zentralisierten Kennzahlen zum flexiblen, anwendergesteuerten Report way-Anwenderforum: Neuerungen in der Wassermann-Software wayRTS 3.4, waySCS 9.8 Details zum Programm und ein Anmeldeformular gibt es online unter: www.visiondays.de. Vision-Days 2013 "Flexibel - Transparent - Zukunftssicher" www.visiondays.de 27. Februar 2013: Pre-Conference-Workshops 28. Februar 2013: SCM-Kongress Vision-Days Haus der Bayerischen Wirtschaft, Max-Joseph-Straße 5, 80333 München Wassermann AG Seit 30 Jahren unterstützt die Wassermann AG produzierende mittelständische Unternehmen und internationale Konzerne bei der Optimierung ihrer Wertschöpfungsketten und der Steigerung ihrer logistischen Leistungsfähigkeit. Die Wassermann AG bietet integrierte Prozess- und IT-Beratung in den Bereichen Supply Chain Management, Einkaufsmanagement, Produktions- und Logistikmanagement, IT-Management und innovative Softwarelösungen. Der Beratungsansatz der Wassermann Management Consultants stellt den messbaren und nachhaltigen Nutzen für die Kunden in den Mittelpunkt, kombiniert die Erfahrung von Praktikern aus der Industrie mit innovativen Beratungskonzepten und profundem IT-Wissen. Im Bereich Software Solutions ergänzt die Standardsoftware way die ERP-Anwendungen der Kunden um wertvolle SCM-Funktionalitäten. Dies führt zu integrierten Gesamtlösungen und erlaubt eine standortübergreifende, vertikal wie horizontal durchgängige Prozessplanung und -steuerung. Das Ergebnis: Die Unternehmen werden schneller, transparenter und ertragsstärker. Die Wassermann AG wurde 2011 von der Wirtschaftswoche mit dem Award "Best of Consulting 2011" in der Kategorie Supply Chain Management ausgezeichnet. Hauptsitz: Wassermann Unternehmensberatung AG, Westendstraße 195, 80686 München, Deutschland Tel.: +49 89 578399-0, Fax: +49 89 578399-199 E-Mail: info@wassermann.de, Web: www.wassermann.de Brigitte Basillio Grasserstraße 1c 80339 München Telefon: +49 89 500778-20 Telefax: +49 89 500778-77 E-Mail: B.Basilio@htcm.de Homepage: http://www.htcm.de

OnVista startet Börsen-App für Android

$
0
0
OnVista startet Börsen-App für Android Umfangreiche Funktionen - bequeme mobile Navigation - voller Zugriff auf Musterdepot OnVista.de, eines der führenden Finanzportale in Deutschland, bietet erstmals eine App für das Betriebssystem Android an. Die neue Anwendung liefert umfangreiche Börsen- und Finanzinformationen zu allen wichtigen Märkten und Anlageklassen und gehört damit zu den leistungsstärksten mobilen Applikationen im Finanzbereich. Die Anwendung wurde in Eigenregie als Web-App entwickelt und steht ab sofort im Google Play Store zum Herunterladen bereit. OnVista ist bereits mit seinen Apps für iPhone (155.000 Downloads) sowie für Windows Phone 7 (10.000 Downloads) erfolgreich im Markt für mobile Finanzinformationen aktiv. "Die Anleger wollen Börseninformationen immer und überall und mit dem Endgerät ihrer Wahl abrufen. Diesen Wunsch erfüllen wir gerne", erklärt Marco Schlösser, als Projektleiter Mobile der OnVista Media GmbH zuständig für die Entwicklung der Android App. "Unser Anspruch ist es dabei, das gesamte Leistungsspektrum der Website OnVista.de einfach und übersichtlich auf den mobilen Bereich zu übertragen." Zu den wichtigsten Funktionen der neuen Android App zählen die Marktübersicht mit Realtime-Kursen, der ausführliche News- und Analysen-Bereich sowie eine innovative Wertpapiersuche. Highlight ist der mobile Zugang zum MyOnvista-Musterdepot, dem kostenlosen virtuellen Depot für registrierte Nutzer. Die Depotdaten werden automatisch mit der Internet-Version abgeglichen und lassen sich mobil verwalten. Nutzerführung und Bedienkomfort der Android App sind besonders effizient gestaltet; so bleiben Menü und Suchfunktion stets im sichtbaren Bereich. Zudem lassen sich viele Funktionen wie Chart-Ansicht, Einzel- wertdarstellung oder Musterdepot mit Hilfe von Wischbewegungen navigieren. OnVista AG Stollwerckstrasse 3-5 51149 Köln Deutschland Telefon: 02203/9146306 Telefax: 02203/180640 Mail: info@onvista.de URL: http://www.onvista.de

Rösler: Mit der mittelständischen Wirtschaft den Dialog über IT-Sicherheit intensivieren

$
0
0
Rösler: Mit der mittelständischen Wirtschaft den Dialog über IT-Sicherheit intensivieren Der Bundesminister für Wirtschaft und Technologie, Dr. Philipp Rösler, zu den Ergebnissen der Studie zum IT-Sicherheitsniveau kleiner und mittlerer Unternehmen (KMU) in Deutschland, die im Auftrag des Bundeswirtschaftsministeriums (BMWi) erstellt wurde: Mit der Studie ist deutlich geworden, dass kleine und mittlere Unternehmen beim Thema IT-Sicherheit noch Nachholbedarf haben. Sie hat zudem gezeigt, dass staatliche Unterstützung in diesem Bereich nötig und sinnvoll ist. Angesichts der Schnelllebigkeit der technischen Entwicklungen im IKT-Sektor und der zunehmenden Professionalisierung von Hackerangriffen ist IT-Sicherheit dabei eine Daueraufgabe, die einen permanenten Dialog mit den maßgeblichen Akteuren erfordert. Das BMWi wird die Ergebnisse der Studie eingehend analysieren und in die Aktivitäten unserer Task Force IT-Sicherheit in der Wirtschaft einfließen lassen. Mit der Task Force leistet das BMWi einen wichtigen Beitrag, damit die mittelständische Wirtschaft in Deutschland im Cyberraum sicherer agieren kann. Die Studie hat folgende Ergebnisse gebracht: 99,7 % aller KMU in Deutschland nutzen für ihre Geschäftsprozesse IT-Systeme, 88 % arbeiten bereits mit mobilen Endgeräten. 93 % der befragten Unternehmen gaben an, Erfahrungen mit IT-Sicherheitsproblemen gesammelt zu haben; Ausfall der Technik, Malware, Spam und Datenverlust bilden dabei die größten Probleme. Dennoch messen nur 69 % dem Thema IT-Sicherheit eine hohe bzw. sehr hohe Bedeutung zu. Gängige technische Lösungen, wie Virenscanner (99 %) und Firewalls (98 %) sind zwar nahezu flächendeckend im Einsatz. Bei der Verschlüsselung von Daten oder beim Management mobiler Endgeräte hingegen besteht noch Nachholbedarf. Sie werden von nur etwa 40 % der Unternehmen genutzt. Mehr als die Hälfte aller Unternehmen haben beispielsweise keine Notfallpläne für Sicherheitsvorfälle. Etwa 30 % der Unternehmen bieten ihren Beschäftigten IT-Sicherheitsschulungen an. Im Rahmen der Studie, die von der Unternehmensberatung WIK-Consult GmbH durchgeführt wurde, wurden etwa 1.000 repräsentativ ausgewählte Unternehmen befragt, so dass erstmals ein umfassendes Bild rund um die verschiedenen Aspekte der IT-Sicherheit gewonnen wurde. Die Studie können Sie zeitnah auf der Internetseite des Bundeswirtschaftsministeriums einsehen. Bundesministerium für Wirtschaft und Technologie (BMWI) Scharnhorststr. 34-37 11019 Berlin Deutschland Telefon: +49 (0) 30-2014-9 Telefax: +49 (0) 30-2014-7010 Mail: buero-lp1@bmwi.bund.de URL: http://www.bmwi.de

Microsoft veröffentlicht Buch zum IT-Gipfel und zeigt neue Leitbilder für die vernetzte Welt auf

$
0
0
Microsoft veröffentlicht Buch zum IT-Gipfel und zeigt neue Leitbilder für die vernetzte Welt auf Microsoft-Manager Ralph Haupter lädt prominente Stimmen und Schrittmacher ein, ihre Sicht auf die zentralen Fragen der digitalen Revolution zu teilen. auf dem morgigen IT-Gipfel in Essen tauschen sich Akteure aus Politik, Wirtschaft und Wissenschaft über den Einsatz moderner IT, die Chancen für den Standort Deutschland aber auch die gesellschaftliche Folgen neuer Technologien aus. Microsoft möchte dieser Debatte weitere Impulse hinzufügen und stellt daher zum IT-Gipfel das Buch "Der digitale Dämon - Informations- und Kommunikationstechnologien zwischen Alltag und Ängsten” vor. Herausgeber des Buchs ist Ralph Haupter, Vice President der Region Greater China bei Microsoft und früherer Geschäftsführer von Microsoft Deutschland. Er hat die prominenten Stimmen und Schrittmacher der digitalen Debatte eingeladen, in ihren Essays neue Leitbilder für eine vernetzte Welt aufzuzeigen. In dem Buch geht es um folgende Themen: Datenschutz und Sicherheit: Datenklau, Sicherheitslücken und Cyberkriminalität - zu den großen Herausforderungen im Zeitalter von Cloud Computing zählen die Abwehr krimineller Bedrohungen und die Auseinandersetzung mit IT-Sicherheitsrisiken. Zugang und Transparenz: Von seinen Erfindern und Wegbereitern wurde das Internet als egalitäres, dezentrales und offenes Kommunikationssystem konzipiert. Doch wie steht es heute, auf dem Entwicklungsniveau von Cloud Computing, Big Data und sozialen Netzwerken um den offenen Netzzugang und die gleichberechtigte Teilhabe aller? Vertrauen und Verantwortung: Es liegt im vitalen Interesse einer Exportnation wie Deutschland, dass Cloud Computing und Internet ihr Potenzial voll entfalten können. Dies geht jedoch nur, wenn eine breite gesellschaftliche Akzeptanz dieser Technologien besteht. Staatliche und privatwirtschaftliche Akteure müssen hier gleichermaßen ihren Beitrag leisten. Zu den Autoren zählen Prof Dr. Miriam Meckel (Direktorin des Instituts für Medien- und Kommunikationsmanagement an der Universität St. Gallen und Bestsellerautorin), Sebastian Nerz (Bioinformatiker und stellvertretender Vorsitzender der Piratenpartei Deutschland) und Prof. Dr. Björn Bloching (Partner bei Roland Berger Strategy Consultants). Dr. Marianne Janik, Senior Director Public Sector bei Microsoft, hat das Vorwort verfasst. Microsoft Deutschland GmbH Die Microsoft Deutschland GmbH ist die 1983 gegründete Tochtergesellschaft der Microsoft Corporation/Redmond, U.S.A., des weltweit führenden Herstellers von Standardsoftware, Services und Lösungen mit 69,94 Mrd. US-Dollar Umsatz (Geschäftsjahr 2011; 30. Juni 2011). Der operative Gewinn im Fiskaljahr 2011 betrug 23,15 Mrd. US-Dollar. Neben der Firmenzentrale in Unterschleißheim bei München ist die Microsoft Deutschland GmbH bundesweit mit sechs Regionalbüros vertreten und beschäftigt rund 2.700 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter. Im Verbund mit rund 37.000 Partnerunternehmen betreut sie Firmen aller Branchen und Größen. Das Advanced Technology Labs Europe (ATLE) in Aachen hat Forschungsschwerpunkte in IT-Sicherheit, Datenschutz, Mobilität, mobile Anwendungen und Web-Services. Informationen des Verlags zum Buch finden Sie unter: http://www.m-vg.de/redline/shop/article/3024-der-digitale-daemon/ Microsoft Deutschland GmbH Konrad-Zuse-Straße 1 85716 Unterschleißheim Deutschland Telefon: +49 (089) 3176-0 Telefax: +49 (089) 3176-1000 Mail: kunden@microsoft.com URL: http://www.microsoft.com/germany/
Viewing all 2433 articles
Browse latest View live