Quantcast
Channel: Informationstechnologie
Viewing all 2433 articles
Browse latest View live

Forests around the world affected by climate change

$
0
0
Forests around the world affected by climate change Forests are probably more at risk than previously thought,” says Christopher Reyer of PIK, coordinator of the Special Feature and lead-author of an overview article. "The observed changes affect forests as important as the Amazon, but also forests on all continents, possibly pushing some of them towards tipping points.” Up to now, no example could be found where forests tipped into a state where no regrowth is possible due to man-made climate change. Yet the overview article identifies substantial research gaps. "This is hardly good news,” Reyer says. "It is in fact scary how little we still know about the resilience of forests, despite all the scientific progress we present in this special issue. From a risk perspective, climate change puts additional pressure on an exceptionally valuable ecosystem whose stability up to now cannot be properly assessed.” **Forests preserve biodiversity, provide timber, store CO2** Besides being home to a large part of the world’s plants and animals, hence preserving biodiversity, forests are also of great economic relevance. They provide timber in many countries, as well as game and fruit. "Some tropical forests, such as the Amazon, are also key for regional water cycles,” says Milena Holmgren of the University of Wageningen in the Netherlands. How dense these forests are, affects the amount of rainfall that is recycled and also the amount of water that is retained. When forests become less dense, a smaller amount of water is recycled as rain and also less water is retained in the soil. Less dense forests facilitate also the growth of grass which burns easily in dry seasons. Fire can change the rules of the game drastically because grass burns easily and recovers fast whereas trees are very sensitive and need more time. So once a forest has been opened and starts burning, the end result can be a system that resembles a savanna with much grass and fewer trees. This changes the habitat for plants, animals and people.” "The fate of forests is important also because they store huge amounts of the greenhouse gas CO2,” adds Holmgren. "Loosing forests and releasing carbon to the atmosphere contributes to climate warming and to the impacts we start to see in many regions of the world.” **Alleviating the negative effects of climate change on reforestation efforts ** To assess the resilience of forests, long time scales are important. Over 2000 years, tropical peat swamp forests from Malaysian Borneo showed to be resilient even under disturbances such as fire or climate variability related to the El Niño weather phenomenon. Recent burning and agricultural expansion however clearly changed the landscape by replacing tropical peat swamp forests with open or even no forest. Still, things are not straightforward. Drought, on the other hand, is found to have variable effects on different tree species in different regions, and seasons, one of the new studies shows. In the end, it is a complex combination of stress factors that is likely to impact forests’ resilience. In Finland and Australia, scientists performed field experiments on regrowth of forests. A joint dutch-finish team examined how boreal peat bogs can shift to forests and concluded that shrubs can pave the way for greener tree dominated landscapes in the far northern hemisphere. The Australian team studied the timing of seeding and the use of seedlings in restoring sites. "Adapted restoration practices could help alleviate the negative effects of climate change on reforestation efforts,” says Rachel Standish of The University of Western Australia. "We have some encouraging findings here. This is even more important as the area of disturbed forest ecosystems is clearly growing.” Article: Reyer, C., Brouwers, N., Rammig, A., Brook, B., Epila, J., Grant, R.F., Holmgren, M., Langerwisch, F., Leuzinger, S., Lucht, W., Medlyn, B., Pfeiffer, M., Steinkamp, J., Vanderwel, M., Verbeeck, H., Villela, D. (2014): Forest resilience and tipping points at different spatio-temporal scales: approaches and challenges. Journal of Ecology (online) [DOI:10.1111/1365-2745.12337] Article: Reyer, C., Rammig, A., Brouwers, N., Langerwisch, F. (2014): Forest resilience, tipping points and global change processes. Journal of Ecology (online) [DOI:10.1111/1365-2745.12342] Article: Camarero, J.J., Gazol, A., Sangüesa-Barreda, G., Oliva, J., Vicente-Serrano, S.M. (2014): To die or not to die: early warnings of tree dieback in response to a severe drought. Journal of Ecology (online) Article: Cole, L.E.S., Bhagwat, S.A., Willis, K.J. (2014): Long-term disturbance dynamics and resilience of tropical peat swamp forests. Journal of Ecology (online) [DOI:10.1111/1365-2745.12329] Article: Holmgren, M., Lin, C.-Y., Murillo, J.E., Nieuwenhuis, A., Penninkhof, J., Sanders, N., van Bart, T., van Veen, H., Vasander, H., Vollebregt, M.E., Limpens, J. (2014): Positive shrub-tree interactions facilitate woody encroachment in boreal peatlands. Journal of Ecology (online) Article: Jakovac, A.C.C., Peña-Claros, M., Kuyper, T.W., Bongers, F. (2014): Loss of secondary-forest resilience by land-use intensification in the Amazon. Journal of Ecology (online) Article: Standish, R.J., Daws, M.I., Gove, A.D., Didham, R.K., Grigg, A.H., Koch, J.M., Hobbs, R.J. (2014): Long-term data suggest jarrah-forest establishment at restored mine sites is resistant to climate variability. Journal of Ecology (online) Article: Steinkamp, J., Hickler, T. (2014): Is drought-induced forest dieback globally increasing? Journal of Ecology (online) Weblink to the articles once they're published: http://www.journalofecology.org/view/0/specialfeatures.html For further information please contact: PIK press office Phone: +49 331 288 25 07 E-Mail: press@pik-potsdam.de Twitter: @PIK_Climate Potsdam-Institut für Klimafolgenforschung Telegrafenberg C4 14473 Potsdam Deutschland Telefon: 0331/288-2500 Telefax: 0331/288-2600 Mail: pik@pik-potsdam.de URL: http://www.pik-potsdam.de

Klimawandel trifft Wälder weltweit

$
0
0
Klimawandel trifft Wälder weltweit Wälder sind wahrscheinlich stärker gefährdet als bisher angenommen, sagt Christopher Reyer vom PIK, Koordinator der Sonderausgabe und Leitautor des Übersichtsartikels. Die beobachteten Veränderungen beeinflussen Wälder auf allen Kontinenten, darunter auch so wichtige wie der Amazonas-Regenwald, und lassen möglicherweise einige von diesen Wäldern auf Kipppunkte zusteuern. Bislang konnte noch kein Beispiel dafür gefunden werden, dass Wälder durch den vom Menschen verursachten Klimawandel bereits gekippt sind - also in einen Zustand übergegangen sind, in dem kein Nachwachsen mehr möglich ist. Gleichzeitig macht der Übersichtsartikel jedoch erhebliche Forschungslücken aus. Das sind keine gute Nachrichten, erklärt Reyer. Es ist eher erschreckend, wie wenig wir noch immer über die Widerstandsfähigkeit der Wälder wissen - trotz aller wissenschaftlichen Fortschritte, die wir in dieser Sonderausgabe vorstellen. Betrachtet man die Risiken, so zeigt sich: der Klimawandel übt zusätzlichen Druck aus auf außergewöhnlich wertvolle Ökosysteme, deren Belastbarkeit bis heute nicht genau eingeschätzt werden kann. **Wälder sichern die Artenvielfalt, liefern Holz, speichern CO2** Wälder beherbergen einen großen Teil der Pflanzen- und Tierwelt und tragen damit maßgeblich zur Erhaltung der Artenvielfalt bei, zugleich sind sie aber auch von großer wirtschaftlicher Bedeutung. In vielen Ländern bieten Wälder den Menschen nicht nur Holz, sondern auch Obst und Wild. Manche Wälder, wie der Amazonas-Regenwald, sind zudem von zentraler Bedeutung für die regionalen Wasserkreisläufe", erklärt Milena Holmgren von der niederländischen Universität Wageningen. Wie dicht diese Wälder sind, das entscheidet darüber, wieviel Wasser sie speichern. Wenn der Baumbestand löchrig wird, tragen die Wälder weniger zum Entstehen von Regen bei. Zugleich wächst in ihnen dann mehr Gras, das in der Trockenzeit leicht brennt. Von solchen Bränden erholen sich Bäume weniger schnell als das Gras, so dass am Ende eine Savanne mit nur noch wenigen Bäumen entstehen kann. Das verändert den Lebensraum für Pflanzen, Tiere und Menschen." Das Schicksal der Wälder ist auch deshalb wichtig, weil sie große Mengen des Treibhausgases CO2 speichern", so Holmgren weiter. "Würde dieses CO2 freigesetzt, könnte es die globale Erwärmung beschleunigen." Dies hätte Auswirkungen wie Wetterextreme und zusätzlichen Meeresspiegelanstieg - in Regionen weit entfernt von den Wäldern. **Feldversuche zur Wieder-Aufforstung** Um die Widerstandsfähigkeit der Wälder einschätzen zu können, müssen lange Zeiträume betrachtet werden. Über mehr als 2000 Jahren hinweg zeigten sich tropische Sumpfwälder in Malaysia auf der Insel Borneo recht belastbar gegenüber Beeinträchtigungen wie Bränden oder Klimaschwankungen in Zusammenhang mit dem Wetterphänomen El Niño. Rodungen und landwirtschaftliche Expansion haben in jüngerer Zeit jedoch die Landschaft deutlich verändert: Die tropischen Sumpfwälder wurden durch offenen Wald ersetzt oder verschwanden vollständig. Allerdings sind die Zusammenhänge nicht immer eindeutig. Etwa Dürre, so wurde festgestellt, kann unterschiedliche Auswirkungen auf verschiedene Baumarten in verschiedenen Regionen und Jahreszeiten haben, das zeigt eine der neuen Studien. Letztlich geht es wahrscheinlich um eine komplexe Kombination von Stressfaktoren, die sich auf die Belastbarkeit der Wälder auswirkt. In Finnland und Australien führten Wissenschaftler Feldversuche zum Nachwachsen von Wäldern durch. Ein Team untersuchte die Mechanismen des Überganges von Torfmooren zu Wäldern, um zu verstehen, wie sich der Klimawandel auf diese kohlenstoffreichen Ökosysteme auswirkt. Ein weiteres Team untersuchte den Zeitpunkt der Aussaat und die Verwendung von Setzlingen bei Wiederaufforstungen in Australien. Angepasste Vorgehensweisen zur Wiederherstellung von Wäldern könnten dazu beitragen, die negativen Auswirkungen des Klimawandels auf die Wiederaufforstung zu verringern, sagt Ko-Autorin Rachel Standish von der University of Western Australia. Wir haben einige ermutigende Ergebnisse vorzuweisen. Dies ist umso wichtiger angesichts der Tatsache, dass die Menge an geschädigten Waldökosystemen deutlich wächst. Artikel: Reyer, C., Brouwers, N., Rammig, A., Brook, B., Epila, J., Grant, R.F., Holmgren, M., Langerwisch, F., Leuzinger, S., Lucht, W., Medlyn, B., Pfeiffer, M., Steinkamp, J., Vanderwel, M., Verbeeck, H., Villela, D. (2014): Forest resilience and tipping points at different spatio-temporal scales: approaches and challenges. Journal of Ecology (online) [DOI:10.1111/1365-2745.12337] Artikel: Reyer, C., Rammig, A., Brouwers, N., Langerwisch, F. (2014): Forest resilience, tipping points and global change processes. Journal of Ecology (online) [DOI:10.1111/1365-2745.12342] Artikel: Camarero, J.J., Gazol, A., Sangüesa-Barreda, G., Oliva, J., Vicente-Serrano, S.M. (2014): To die or not to die: early warnings of tree dieback in response to a severe drought. Journal of Ecology (online) Artikel: Cole, L.E.S., Bhagwat, S.A., Willis, K.J. (2014): Long-term disturbance dynamics and resilience of tropical peat swamp forests. Journal of Ecology (online) [DOI:10.1111/1365-2745.12329] Artikel: Holmgren, M., Lin, C.-Y., Murillo, J.E., Nieuwenhuis, A., Penninkhof, J., Sanders, N., van Bart, T., van Veen, H., Vasander, H., Vollebregt, M.E., Limpens, J. (2014): Positive shrub-tree interactions facilitate woody encroachment in boreal peatlands. Journal of Ecology (online) Artikel: Jakovac, A.C.C., Peña-Claros, M., Kuyper, T.W., Bongers, F. (2014): Loss of secondary-forest resilience by land-use intensification in the Amazon. Journal of Ecology (online) Artikel: Standish, R.J., Daws, M.I., Gove, A.D., Didham, R.K., Grigg, A.H., Koch, J.M., Hobbs, R.J. (2014): Long-term data suggest jarrah-forest establishment at restored mine sites is resistant to climate variability. Journal of Ecology (online) Artikel: Steinkamp, J., Hickler, T. (2014): Is drought-induced forest dieback globally increasing? Journal of Ecology (online) Weblink zu den Artikeln, sobald sie veröffentlicht sind: http://www.journalofecology.org/view/0/specialfeatures.html Kontakt für weitere Informationen: Potsdam-Institut für Klimafolgenforschung, Pressestelle Telefon: +49 (0)331 288 2507 E-Mail: presse@pik-potsdam.de Twitter: @PIK_Klima

Muskelbildung – auf die richtigen Verbindungen kommt es an

$
0
0
Muskelbildung - auf die richtigen Verbindungen kommt es an Jeder Muskel besteht aus Hunderten von kontraktilen Minimaschinen, den sogenannten Sarkomeren. Je nach Art und Eigenschaft des Muskels unterscheiden sich diese Maschinen in ihrem molekularen Aufbau. Diese verschiedenen Varianten der Sarkomere wirken sich auf die Kontraktionsgeschwindigkeit oder die Kraft der Muskeln aus. Die Flugmuskeln der Taufliege Drosophila etwa müssen extrem schnell kontrahieren (200 Mal pro Sekunde), um ihnen das Fliegen zu ermöglichen. Wissenschaftler um Frank Schnorrer haben dieses Fliegenmodell untersucht, um zu klären, wie die unterschiedlichen Kompositionen der Sarkomere zustande kommen. "Wir konnten zunächst zeigen, dass in der schnellen Flugmuskulatur mehr als 700 Proteine in einer anderen Variante vorlagen als in der langsamen Beinmuskulatur", berichtet Maria Spletter, die Erstautorin der Studie. "Die verschiedenen Proteinvarianten bilden also Sarkomere mit unterschiedlichen mechanischen Eigenschaften." Was den Wissenschaftlern besonders auffiel: oft gingen die unterschiedlichen Proteinvarianten auf das gleiche Gen zurück. Die Gene beinhalten die Baupläne für Proteine. Vereinfacht gesagt, wurde also der Bauplan für das spätere Protein unterschiedlich interpretiert. Dies geschah durch einen Mechanismus, den Forscher als "alternatives Splicing" bezeichnen: Gene bestehen aus mehreren kleinen Einheiten, den Exons, die von der Zelle abgeschrieben, zusammengeklebt und dann in ein Protein übersetzt werden. Alternatives Splicing bezeichnet das unterschiedliche Zusammenkleben von mehreren Exons und führt so zu verschiedenen Proteinvariationen des gleichen Gens. Bis zum Zerreißen gespannt Doch woher weiß der Flugmuskel, welche Varianten der Proteine er nun benötigt? In weiteren Untersuchungen identifizierten die Wissenschaftler ein Protein mit dem Namen "Arrest", was die richtigen Exons erkennt und aneinanderklebt. "Wenn die Funktion von Arrest gestört ist", so Spletter, "werden im Flugmuskel die falschen Exon-Kombinationen zusammengeführt und so Proteinvarianten gebildet, die sonst nur in Beinmuskeln vorkommen." Die Folgen sind dramatisch: die Fliegen können nicht mehr fliegen und schlimmer noch, ihre Flugmuskeln werden durch eine zu starke Kontraktion sogar in Stücke gerissen. Und auch für uns Menschen könnten diese Ergebnisse von Bedeutung sein. "Arrest-verwandte Proteine kommen auch in den Muskeln von Säugetieren vor, daher könnte dieser Mechanismus auch beim Menschen eine Rolle spielen" schlägt Schnorrer die Brücke. Die Entdeckung des neuen Mechanismus‘ wirft also weitere Fragen auf, denen sich die Forscher in Zukunft widmen werden. Sie wollen klären, wie alternatives Splicing bei Sarkomer-Proteinen zu einem gesunden oder kranken Muskel führt. [HS] Originalpublikation: M. Spletter, C. Barz, A. Yeroslaviz, C. Schönbauer, I. Ferreira, M. Sarov, D. Gerlach, A. Stark, B. Habermann and F. Schnorrer: The RNA binding protein Arrest (Bruno) regulates alternative splicing to enable myofibril maturation in Drosophila flight muscle. EMBO Reports, December 22, 2014. DOI: 10.15252/embr.201439791 Kontakt: Dr. Frank Schnorrer Muskeldynamik Max-Planck-Institut für Biochemie Am Klopferspitz 18 82152 Martinsried E-Mail: schnorrer@biochem.mpg.de www.biochem.mpg.de/schnorrer Anja Konschak Öffentlichkeitsarbeit Max-Planck-Institut für Biochemie Am Klopferspitz 18 82152 Martinsried Tel. +49 89 8578-2824 E-Mail: konschak@biochem.mpg.de www.biochem.mpg.de/news Max-Planck-Institut für Biochemie Am Klopferspitz 18 82152 Martinsried Telefon: +49 (89) 85 78 - 0 Telefax: +49 (89) 85 78 - 37 77 URL: http://www.biochem.mpg.de/

Commerzbank führt Sicherheitsgarantie und Online-Legitimation ein

$
0
0
Commerzbank führt Sicherheitsgarantie und Online-Legitimation ein - Commerzbank übernimmt komplette Haftung beim Online und Mobile Banking - Online-Legitimation einfach, komfortabel und sicher per Videochat möglich Die Commerzbank bietet zum Jahresbeginn für Nutzer der modernen Legitimationsverfahren photoTAN und mobileTAN eine Sicherheitsgarantie für das Online und Mobile Banking. Als erste große Filialbank in Deutschland erstattet die Commerzbank die vollständige Schadenssumme. Zudem führt die Commerzbank die Online-Legitimation bei Produktabschlüssen als Ergänzung zum Postident-Verfahren ein. Kunden der Bank können sich jetzt bei der Eröffnung von Direktdepot und Topzins-Konto per Videochat ausweisen. Die Online-Legitimation wird in den kommenden Wochen auf weitere Finanzprodukte wie zum Beispiel das kostenlose Girokonto ausgeweitet. Die Sicherheitsgarantie der Commerzbank gilt, wenn der entstandene Schaden nicht durch ein falsches Verhalten der Kunden vorsätzlich entstanden ist. Schäden sollten zudem umgehend der Polizei und der Commerzbank gemeldet werden. Bereits 2013 hat die Commerzbank als erste Bank in Deutschland das photoTAN-Verfahren eingeführt. Dieses Verfahren zur Freigabe von Transaktionen ist besonders sicher und einfach zu bedienen. Bis 2016 investieren wir im Privatkundengeschäft rund 220 Millionen Euro in unsere Digitalstrategie. Und diese Investitionen zahlen sich aus. Wie angekündigt sind wir Ende 2014 direktbankfähig, so Michael Mandel, Bereichsvorstand Private Kunden. Dazu zählt auch das neue Online-Verfahren der Commerzbank zur Identitätsprüfung bei Produktabschlüssen. Der Videochat macht den zeitaufwändigen Gang zur Bankfiliale oder Post überflüssig. Kunden steht das Angebot täglich von 8 bis 24 Uhr auf allen Online-Kanälen wie PC, Notebook, Tablet und Smartphone zur Verfügung. Weitere Informationen: www.commerzbank.de/onlinelegitimation Über die Commerzbank Die Commerzbank ist eine führende, international agierende Geschäftsbank mit Standorten in mehr als 50 Ländern. Kernmärkte der Commerzbank sind Deutschland und Polen. Mit den Geschäftsbereichen Privatkunden, Mittelstandsbank, Corporates Markets und Central Eastern Europe bietet sie ihren Privat- und Firmenkunden sowie institutionellen Investoren ein umfassendes Portfolio an Bank- und Kapitalmarktdienstleistungen an. Die Commerzbank finanziert über 30 Prozent des deutschen Außenhandels und ist unangefochtener Marktführer in der Mittelstandsfinanzierung. Mit den Töchtern comdirect und der polnischen mBank verfügt sie über zwei der weltweit innovativsten Online-Banken. Die Commerzbank betreibt mit rund 1.200 Filialen eines der dichtesten Filialnetze der deutschen Privatbanken. Insgesamt betreut die Bank rund 15 Millionen Privat- sowie 1 Million Geschäfts- und Firmenkunden. Die 1870 gegründete Bank ist an allen wichtigen Börsenplätzen der Welt vertreten. Im Jahr 2013 erwirtschaftete sie mit durchschnittlich rund 54.000 Mitarbeitern Bruttoerträge von mehr als 9 Milliarden Euro. Commerzbank AG Kaiserplatz 60331 Frankfurt am Main Deutschland Telefon: +49 - (0)69 - 1362 - 0 Telefax: +49 - (0)69 - 1362 - 85389 Mail: info@commerzbank.de URL: http://www.commerzbank.de

RFH Köln: Infoabend Bachelor-Studium Mediendesign am 12. Januar 2015

$
0
0
RFH Köln: Infoabend Bachelor-Studium Mediendesign am 12. Januar 2015 Wer mit einem Bachelor-Studium in Mediendesign zum Architekten der medialen Kommunikation werden möchte, kann sich jetzt noch für das Sommersemester 2015 an der Rheinischen Fachhochschule (RFH) Köln bewerben. Die Studiengangsleiter informieren am Montag, 12. Januar 2015 um 18 Uhr über den Studiengang Mediendesign im Medienzentrum, Weyerstraße 41, 50676 Köln, Raum W-110. Der Bachelorstudiengang Mediendesign konzentriert sich auf die elektronischen Medien. Neben Design und Technik geht es um das Managen von medialer Kommunikation. Die RFH nimmt noch sowohl für das Vollzeitstudium als auch für das berufsbegleitende Studium (Seminare abends und samstags) Bewerbungen für das Sommersemester 2015 an. Informationen zum Inhalt der Bewerbungsmappe, zu den Zulassungsbedingungen und zum elektronischen Anmeldeverfahren finden Interessierte auf der Hochschulhomepage www.rfh-koeln.de (Studium Mediendesign). Der Studiengang Mediendesign befasst sich vor allem mit den elektronischen Mediensystemen und vermittelt die gestalterischen und wissenschaftlichen Kompetenzen, die der Arbeitsmarkt erwartet. Aufbauend auf den Grundlagen des Printdesigns erschließen sich die Studierenden die Gestaltung von Film- und Videoproduktionen, die Entwicklung von Internetprojekten und schließlich komplexe crossmediale Anwendungen. Zum Semesterende präsentierten die Mediendesigner wieder ihre Projektarbeiten auf dem P-Day in der Wolkenburg Köln am 15. Januar ab 14.00 Uhr. Interessierte Gäste sind herzlich eingeladen. Weitere Informationen auf der Homepage www.rfh-koeln.de und telefonisch bei Studienberaterin Janine Dilek, Tel.: 0221 20302-16 oder bei Sebastian Micklin, Leitung Hochschulkommunikation, Tel.: 0221 20302-5911. Rheinische Fachhochschule Köln Schaevenstraße 1 a/b 50676 Köln Deutschland Telefon: 0221 / 20302-0 Telefax: 0221 / 20302-49 URL: http://www.rfh-koeln.de

„Offener Brief“ zum Ende der ISAF-Mission

$
0
0
"Offener Brief" zum Ende der ISAF-Mission Der 11. September 2001 hat die Welt erschüttert. 3 000 Tote beim Anschlag auf das World Trade Center; Anschläge islamistischer Attentäter auf Bali, Djerba und in Casablanca. Überall dort wurden auch Deutsche zu Opfern. Auch Europa ist nicht verschont geblieben. Hunderte starben bei Anschlägen in London und Madrid. Die Blutspuren der Attentäter hatten ihren Ausgang in den Trainingscamps von Afghanistan. Die Weltgemeinschaft versammelte sich gegen die terroristische Bedrohung und der Sicherheitsrat der Vereinten Nationen verabschiedete ein Mandat mit dem Ziel, dass Afghanistan nicht ein Ort bleiben würde, an dem der internationale Terrorismus ungestört rekrutieren, ausbilden und Anschläge planen kann. Auf dieser Grundlage begann 2001 gemeinsam mit 40 anderen Nationen unser Engagement in Afghanistan. Nun endet dieser Tage mit dem ISAF-Einsatz das umfänglichste Engagement deutschen Militärs in der Geschichte der Bundesrepublik; Anfang 2015 beginnt die Ausbildungs-, Beratungs- und Unterstützungsmission "Resolute Support". An der Seite unserer Verbündeten waren unsere Soldatinnen und Soldaten über 13 Jahre in Afghanistan eingesetzt, weitab der eigenen Landesgrenzen. Ihr Auftrag das Land zu stabilisieren, auch wenn nötig zu kämpfen, wurde verantwortet von unterschiedlichen Bundesregierungen und immer breit mandatiert vom Deutschen Bundestag. Das deutsche Engagement in und für Afghanistan war und bleibt vielfältig und nachhaltig: Neben unserer militärischen Präsenz sind unzählige deutsche Diplomatinnen und Diplomaten, Polizistinnen und Polizisten sowie Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter von Organisationen der Entwicklungszusammenarbeit seit Jahren bemüht, das tägliche Leben und die Zukunftsperspektiven der Afghaninnen und Afghanen zu verbessern und zur Versöhnung in diesem leidgeprüften Land beizutragen. Die Bundesregierung handelt nach dem Verständnis, dass Sicherheit, Entwicklung und ein inner-afghanischer Versöhnungsprozess entscheidende Faktoren sind, die Afghanistan eine Zukunft in Stabilität und Prosperität ermöglichen können. Geleitet von dieser Überzeugung, wurden in den vergangenen Jahren beachtliche Fortschritte erzielt, die für die Menschen unmittelbar spürbar sind. So hat sich das Bruttoinlandsprodukt Afghanistans seit 2001 mehr als versechsfacht. Mehr Menschen als jemals zuvor haben heute Zugang zu sauberem Wasser und Strom, zu ärztlicher Versorgung und zu Bildung. Ihre Lebenserwartung ist erheblich gestiegen. Mit Unterstützung der internationalen Gemeinschaft wurden Straßen, Schulen, Krankenhäuser oder Kraftwerke gebaut; andere Infrastruktur wurde wieder hergerichtet. Und es gibt erste Fortschritte beim Aufbau von Verwaltung und rechtsstaatlichen Strukturen. Gewiss haben wir auch gelernt: Von anfänglich zu hohen Erwartungen, manchen zu ambitionierten Vorhaben, vielen noch unerledigten Projekten. Die Bekämpfung von Korruption und Drogenproduktion erfolgt bis heute nur schleppend. Die Sicherheitslage ist zwar deutlich besser als zu Beginn der ISAF-Mission, aber weiterhin fragil. Vor allem aber können wir feststellen: Von Afghanistan wirkt kein Terror mehr in die Welt, wie es unter der Schreckensherrschaft der Taliban im Vorfeld der Anschläge des 11. September 2001 der Fall war. Deutschlands Engagement in Afghanistan ist hoch geschätzt, respektiert und anerkannt - bei den Menschen in Afghanistan ebenso wie bei unseren internationalen Partnern und Verbündeten. Ohne die außergewöhnliche Einsatzbereitschaft unserer Diplomaten, Polizisten, Entwicklungsexperten und Soldaten, ohne das persönliche Engagement dieser Frauen und Männer vor Ort - oft unter schwierigen und teilweise sehr gefährlichen Bedingungen - wäre aus Ideen und Konzepten nie Wirklichkeit geworden, wären die Fortschritte bei Stabilität und Entwicklung und damit auch ein Sicherheitsgewinn für uns nicht möglich gewesen. Zum Ende des ISAF-Einsatzes der NATO und dem Beginn der neuen Ausbildungs-, Beratungs- und Unterstützungsmission "Resolute Support" ist es an der Zeit, Danke zu sagen. Gemeinsam und öffentlich bedanken wir uns bei all denen, die in unserem Auftrag, unter Inkaufnahme großer Härten für sich und ihre Familien, das Bestmögliche für unsere Sicherheit und für ein stabileres und zukunftsfesteres Afghanistan erreicht haben. Unsere Gedanken gelten auch den Familien und Freunden derer, die in Afghanistan ihr Leben lassen mussten oder mit Verwundungen an Körper oder Seele zurückgekehrt sind. Wir werden sie nicht vergessen, ihnen gelten weiterhin unsere Gedanken und unsere Sorge. Gezeichnet durch Bundesminister des Auswärtigen Dr. Frank-Walter Steinmeier Bundesminister des Inneren Dr. Thomas de Maizière Bundesministerin der Verteidigung Dr. Ursula von der Leyen Bundesminister für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung Dr. Gerd Müller Bundesministerium des Innern (BMI) Alt-Moabit 101 D 10559 Berlin Telefon: +49 30 18681-1022/-1023 /-1089 Telefax: +49 30 18681-1083 Mail: presse@bmi.bund.de URL: http://www.bmi.bund.de

ZDF 2014 erneut meistgesehener TV-Sender

$
0
0
ZDF 2014 erneut meistgesehener TV-Sender Programmfamilie mit höchstem Wert seit 1993 Mit einem Marktanteil von 13,3 Prozent im Jahr 2014 ist das ZDF zum dritten Mal in Folge der meistgesehene Fernsehsender in Deutschland (ARD: 12,5 Prozent, RTL: 10,3 Prozent). Auch in der Primetime von 19.00 bis 23.00 Uhr belegt das ZDF mit 15,2 Prozent den ersten Platz (ARD: 14,5 Prozent, RTL: 10,7 Prozent). Neue Bestwerte erreichen die ZDF-Digitalkanäle. ZDFneo legt auf 1,3 Prozent Marktanteil zu (+ 0,3). ZDFinfo steigert seinen Marktanteil um 0,2 auf 0,9 Prozent, ein Wert, den der Kanal auch bei den 14- bis 49-Järhigen erreicht. ZDFkultur kommt auf 0,3 Prozent (+ 0,1). Betrachtet man nur die digitale Fernsehnutzung, kommen die ZDF-Digitalkanäle zusammen auf einen Marktanteil von 3,3 Prozent. Die ZDF-Programmfamilie liegt bei 17,9 Prozent Marktanteil und ist damit so stark wie zuletzt 1993. Bei den 14- bis 49-Jährigen verzeichnet die ZDF-Familie mit 10,6 Prozent den höchsten Wert seit 1994. Die Senderfamilie besteht aus dem Hauptprogramm, ZDFneo, ZDFinfo und ZDFkultur sowie den Partnerkanälen 3sat, ARTE, KiKA und PHOENIX. Die Ergebnisse der Partnerkanäle werden je zur Hälfte der ZDF- und der ARD-Senderfamilie zugerechnet. Der ZDF-Programmerfolg gründet sich vor allen Dingen auf die hohe Kontinuität unter anderem beim fiktionalen Serienangebot und die erfolgreiche Einführung neuer Reihen: So erreichte die "Helen Dorn"-Premiere aus dem Stand einen Marktanteil von 25,3 Prozent mit 8,05 Millionen Zuschauern: Im Schnitt schalten 6,18 Millionen Zuschauer (20,2 Prozent Marktanteil) die Erstsendungen des ZDF-Samstagskrimis ein. Beim "Fernsehfilm der Woche" war mit 7,72 Millionen Zuschauern und einem Marktanteil von 23,0 Prozent "Die letzte Instanz" der Spitzenreiter. Im Durchschnitt sehen 5,53 Millionen Zuschauer (17,0 Prozent Marktanteil) die Erstsendungen montags um 20.15 Uhr. Bei den neuen Serien sorgte vor allen Dingen das "Familien-Medical" "Dr. Klein" für hohe Aufmerksamkeit. Im Durchschnitt sahen 4,10 Millionen Zuschauer (Marktanteil: 15,7 Prozent) die neue Familienserie, die 2015 fortgesetzt wird. Im Bereich Unterhaltung sind kontinuierlich vor allen Dingen die Kabarett- und Satireformate erfolgreich: allen voran die "heute-show", die im Schnitt von 3,26 Millionen (Marktanteil: 13,8 Prozent) gesehen wurde. Mit durchschnittlich 542 Tausend Sichtungen pro Sendung ist sie darüber hinaus das erfolgreichste regelmäßige Format in der ZDFmediathek. Am 25. Dezember sahen 6,59 Millionen Fans (Marktanteil 21,4 Prozent) "Die Helene-Fischer-Show" mit dem letzten TV-Auftritt von Udo Jürgens. Seine Geburtstagsshow "Udo Jürgens - Mitten im Leben" sahen am 18. Oktober 5,32 Millionen Menschen (Marktanteil: 18,1 Prozent). Am 13. Dezember verabschiedete sich nach über 33 Jahren "Wetten, dass..?" mit einem Marktanteil von 32,2 Prozent und 9,23 Millionen Zuschauern. "heute" und "heute-journal" gewinnen 2014 Zuschauer hinzu: Die 19.00-Uhr-Ausgabe erreicht einen Marktanteil von 16,0 Prozent (+ 0,5) und durchschnittlich 3,53 Millionen Zuschauern. Das "heute-journal" ist das nachgefragteste Nachrichtenmagazin im deutschen Fernsehen und kommt auf einen Marktanteil von 13,6 Prozent (+ 0,4) mit durchschnittlich 3,71 Millionen Zuschauern. Verbessern konnte sich auch maybrit illner: Durchschnittlich 2,52 Millionen Zuschauer verfolgten 2014 den ZDF-Polittalk, der einen Marktanteil von 12,2 Prozent (+ 0,3) erreichte. "Aktenzeichen XY... ungelöst" verbesserte sich weiter auf hohem Niveau und erreicht einen Marktanteil von 17,6 Prozent. Die beiden Dokumentationen von Marietta Slomka "Zwischen Anden und Amazonien" erzielten einen durchschnittlichen Marktanteil von 24,1 Prozent und wurden von im Schnitt mehr als sieben Millionen Menschen gesehen. Die drei Ausgaben der "Deutschland Saga" mit Christopher Clark erreichten einen Marktanteil von 13,4 Prozent bei durchschnittlich 4,14 Millionen Zuschauern. Auch der Sport lieferte 2014 viele Highlights: Das WM-Halbfinale Brasilien - Deutschland war mit 87,6 Prozent Marktanteil und 32,54 Millionen Zuschauern die meistgesehene Sendung im ZDF-Programm des zurückliegenden Jahres. Weitere Höhepunkte waren die Übertragungen der Olympischen Winterspiele aus Sotschi und die Champions-League-Saison 2013/2014 unter anderem mit dem Hin- und Rückspiel FC Bayern - Real Madrid (11,66 Millionen / 38,2 Prozent beziehungsweise 12,02 Millionen Zuseher und 37,9 Prozent Marktanteil). http://twitter.com/ZDF Mainz, 29. Dezember 2014 ZDF Presse und Information Telefon: 06131 - 70-12121 ZDF ZDF-Strasse 1 55100 Mainz Deutschland Telefon: +49 (0) 6131-700 Telefax: +49 (0) 6131-70-12157 URL: http://www.zdf.de

Mit Walzerschwung ins Jubiläum - Wir feiern 10 Jahre Semper Opernball

$
0
0
Mit Walzerschwung ins Jubiläum - Wir feiern 10 Jahre Semper Opernball Am Donnerstag, 1. Januar 2015, 20.15 Uhr im MDR FERNSEHEN Ein ganz besonderes gesellschaftliches Highlight steht am 30. Januar 2015 an: In Dresden wird der 10. SemperOpernball gefeiert. Zum Jubiläum werden 2500 Gäste in der Oper, ca. 13.000 auf dem Theaterplatz davor und besonders viele internationale Top-Stars und Prominente zur "schönsten Nacht des Jahres" erwartet. Das MDR FERNSEHEN überträgt das Ereignis vier Stunden live. Zuvor geht es jedoch für zwei Stunden am ersten Tag des neuen Jahres "Mit Walzerschwung ins Jubiläum" - einer ganz besonderen und exklusiven Show aus der Semperoper in Dresden. Anlässlich des großen Jubiläums sendet das MDR FERNSEHEN eine zweistündige Sondersendung voller Höhepunkte. Gunther Emmerlich präsentiert zahlreiche Superstars wie Wolfgang Stumph, Helene Fischer, Jonas Kaufmann, Udo Jürgens, Adoro, Roland Kaiser, Sophia Thomalla, Horst Lichter und viele andere. Sie alle sind große Fans des SemperOpernballs und seit vielen Jahren Gast in und vor der Oper. Welches Geheimnis Roland Kaiser lüftet und welche kulinarischen Köstlichkeiten Sternekoch Stefan Hermann aus Dresden seinen Gästen zum Semperopernball offeriert, erfahren die Zuschauer ebenfalls in der Sendung am Neujahrsabend. zum Artikel bei MDR.DE: http://www.mdr.de/presse/fernsehen/presseinformation5328.html Mitteldeutscher Rundfunk (MDR) Kantstr. 71-73 04360 Leipzig Deutschland Telefon: (0341) 300 6401 Telefax: (0341) 3006460 Mail: info@mdr.de URL: http://www.mdr.de

Menschenrechtsbeauftragter beunruhigt über Aktion gegen Radiosender in Aserbaidschan

$
0
0
Menschenrechtsbeauftragter beunruhigt über Aktion gegen Radiosender in Aserbaidschan Anlässlich der Durchsuchung des Senders "Radio Liberty" in Aserbaidschan und der Festnahme von Mitarbeitern des Senders erklärte der Beauftragte der Bundesregierung für Menschenrechtspolitik und Humanitäre Hilfe, Christoph Strässer, heute (29.12.) in Berlin: Ich bin sehr beunruhigt über die am 25.12. erfolgte Durchsuchung des aserbaidschanischen Senders ‚Radio Liberty‘ sowie über die vorläufige Festnahme von Journalisten, die für diesen Sender arbeiten. Die Bundesregierung wird die Angelegenheit weiter aufmerksam verfolgen. Ich erwarte von den aserbaidschanischen Behörden, dass "Radio Liberty" seinen Dienst so rasch wie möglich wieder aufnehmen kann und seine Mitarbeiter ihrer Tätigkeit frei und ungehindert nachgehen können. Ich begrüße, dass die Angelegenheit auch vom Europarat aufgegriffen wird. Schutz der Menschenrechte Internetangebot des Auswärtigen Amts: www.auswaertiges-amt.de Folgen Sie uns auf Twitter: @AuswaertigesAmt und auf Facebook: http://www.facebook.com/AuswaertigesAmt Auswärtiges Amt Werderscher Markt 1 10117 Berlin Deutschland Telefon: 030 5000-2056 Telefax: 03018-17-3402 Mail: presse@diplo.de URL: http://www.auswaertiges-amt.de

Wenn Maschinen kooperieren lernen: Veranstaltung zu Intelligenz in verteilten Systemen und Industrie 4.0

$
0
0
Wenn Maschinen kooperieren lernen: Veranstaltung zu Intelligenz in verteilten Systemen und Industrie 4.0 Intelligente Steuerungskonzepte sind die Voraussetzung für eine flexible Produktion, wie sie das Konzept der Industrie 4.0 verspricht. Bei der Veranstaltung Wenn Maschinen kooperieren lernen am 5. Februar an der Bergischen Universität Wuppertal werden die Ergebnisse der aktuellen Studie Kybernetik und die Intelligenz verteilter Systeme vorgestellt und die Potenziale einer dezentralen Steuerung für die zukünftige Produktion mit namhaften Experten diskutiert. Flexibilität und Individualisierung der Fertigung bis hin zur Losgröße 1 - das sind die entscheidenden Vorteile, die mit der Zukunftsvision der Industrie 4.0 verbunden werden. Abgesehen von einigen Innovationspionieren insbesondere in der Automobilbranche sind die meisten Industrieunternehmen von dieser Vision einer intelligenten Fabriksteuerung jedoch weit entfernt. Die bisher dominierenden, zentralistischen Steuerungsmodelle verhindern die Umsetzung einer wirklich flexiblen Produktion à la Industrie 4.0. Wo stehen wir auf dem Weg zur Smart Factory? Welche Konzepte einer intelligenten Steuerung gibt es bereits und was können insbesondere kleine und mittlere Unternehmen tun, um ihre Prozesse zu verbessern und eine höhere Produktqualität zu erzielen? Diese Fragen stehen im Fokus der Veranstaltung Wenn Maschinen kooperieren lernen: Dezentrale Steuerung und Intelligenz in vernetzten Systemen am 5. Februar im Gästehaus der Bergischen Universität Wuppertal. Die Veranstaltung findet im Rahmen des CPS.HUB NRW - Innovation Platform for Cyber Physical Systems statt, einer Initiative des Clustermanagements IKT.NRW, die die Potenziale des digitalen Wandels für Unternehmen und Forschung in Nordrhein-Westfalen nutzbar machen soll. Partner sind das Institutscluster IMA/ZLW IfU der RWTH Aachen, die Bergische Universität Wuppertal und die Industrie- und Handelskammer Wuppertal-Solingen-Remscheid. Ausgangspunkt für die Veranstaltung ist die aktuelle IKT.NRW-Studie 'Kybernetik und die Intelligenz verteilter Systeme', die die Potenziale einer dezentralen Steuerung u. a. in der Industrie 4.0 und ihre positiven Auswirkungen auf die Produkt- und Prozessqualität aufzeigt. Autorin der Studie ist Prof. Dr. Sabina Jeschke, RWTH Aachen, die seit Sommer 2014 die Fachgruppe 'Cybernetics Robotics' im CPS.HUB NRW leitet. Im Rahmen der Veranstaltung wird die Studie erstmals der Öffentlichkeit präsentiert, gefolgt von Praxisbeispielen der Unternehmen KUKA und BMW sowie der Berger Gruppe. Zielgruppe sind Akteure aus Unternehmen und Forschung in den Bereichen IT, Telekommunikation, Automatisierungstechnik sowie Produktion, die ihre Prozesse optimieren oder neue Geschäftsfelder erschließen möchten. Nähere Informationen zur Veranstaltung stehen unter http://ikt.nrw.de/termine/ zur Verfügung. Eine Anmeldung zur kostenlosen Teilnahme ist per E-Mail an veranstaltung@ikt.nrw.de möglich. Über IKT.NRW IKT.NRW ist Kommunikationsmittelpunkt für alle nordrhein-westfälischen Akteure im Bereich der Informations- und Kommunikationstechnologien (IKT). Hier werden Impulse für die digitale Zukunft Nordrhein-Westfalens gesetzt und der Aufbau eines Kompetenzzentrums für Cyber Physical Systems made in NRW vorangetrieben. Im Mittelpunkt stehen große Systeme - u. a. Innovationen für die Industrie 4.0, die Vernetzung in der Medizin, intelligente Stromnetze (Smart Grids), selbststeuernde Logistikprozesse und ein sichereres und effizientes Verkehrssystem. IKT.NRW bringt Wirtschaft und Forschung in Dialog mit der Politik, vertritt die Branche nach innen und nach außen und verschafft innovativen Akteuren, Projekten und Ideen aus NRW Sichtbarkeit. Anna Konieczny Clustermanagement IKT.NRW Bergische Universität Wuppertal Institut für Systemforschung der Informations-, Kommunikations- und Medientechnologie Telefon: 0202/439-1026 E-Mail: anna.konieczny@ikt.nrw.de

sysob und Swivel Secure machen aus jedem Netzwerk einen Safe

$
0
0
sysob und Swivel Secure machen aus jedem Netzwerk einen Safe VAD erweitert Security-Portfolio um Multi-Faktor-Authentifizierung Noch nie zuvor war die Authentifizierung von Identitäten im Netzwerk so ein heikles Thema. Während man früher dachte, dass mit dem Login per Nutzername und Passwort der Sicherheit Genüge getan ist, haben die jüngsten Nachrichten über raffinierte Hacker-Methoden IT-Sicherheitsleiter weltweit auf den Boden der Tatsachen geholt. Value Added-Distributor (VAD) sysob hat die Zeichen der Zeit erkannt und sein Portfolio um die Multi-Faktor-Authentifizierungslösungen des Herstellers Swivel Secure erweitert. Der renommierte Experte für Netzwerkabsicherung ermöglicht einen hochsicheren und damit risikolosen Anmeldevorgang. Die Überprüfung der Identität von Benutzern in Sicherheitsumgebungen gehört nach wie vor zu den größten IT-Schwachstellen in Unternehmen weltweit - und damit zu den beliebtesten Eintrittsmöglichkeiten von Cyberkriminellen. Jüngste Studien haben belegt, dass das Bewusstsein für sichere Passwörter immer noch nicht ausgeprägt ist. Wie ist es sonst zu erklären, dass das Passwort 123456 erschreckenderweise immer noch das meist verwendete ist? Insbesondere per Tasten eingegebene Kennwörter und PINs können auf unterschiedliche Weise durch Malware abgefangen oder direkt mitverfolgt werden. Einfach und sicher geht auch im Einklang Mehrwertdistributor sysob hat ab sofort einen Hersteller bzw. eine Lösung im Angebot, die weitaus sicherer als der reine Passwortschutz ist. Die sowohl als Software- als auch als Appliance erhältliche, patentierte Multi-Faktor-Authentifizierungslösung von Swivel Secure beinhaltet individuell anpassbare Kontrollfunktionen für Firmen jeder Größe. Die Lösung wird ergänzt durch PINsafe, der patentierten Extrahierungstechnologie für Einmal-Codes. Zur Authentifizierung benötigt der User lediglich eine persönliche PIN-Nummer, die zur Generierung eines zufällig erzeugten Security Codes benötigt wird. Je nach Vorlieben der Anwender wird der Code anschließend auf verschiedene Weisen übermittelt: unter anderem als SMS oder als verschleiertes, nicht maschinenlesbares CAPTCHA-Bild auf einer VPN Login-Seite. Mithilfe der PIN-Nummer bestimmt der Nutzer, welche Zahlen des Security-Codes in welcher Reihenfolge als Einmal-Passwort eingegeben werden müssen (s. Schaubild). Der One Time Code (OTC) ist bis auf zehn Stellen erweiterbar, der User selbst muss sich jedoch nur seine 4-stellige PIN merken. Die Authentifizierungsplattform wird seit der Entwicklung im Jahre 2000 von einflussreichen Blue Chip-Unternehmen sowie von KMUs und öffentlichen Einrichtungen genutzt. Zum Kundenkreis zählen sowohl die Gesundheitsbranche und öffentliche Einrichtungen als auch multinationale Logistikunternehmen, Pharmaunternehmen, Einzelhandelsunternehmen, Finanzinstitutionen sowie einer der weltweit größten Hersteller für IT-Hardwarekomponenten. Die Swivel Plattform deckt einen breiten Bereich an Bereitstellungsoptionen ab, nicht zuletzt durch die Zwei-Faktor-Authentifizierung über mobile Apps, SMS, OATH Tokens und interaktive Voice-Response-Kanäle sowie die stärkere Authentifizierung durch die in den Browser integrierten Bilder. Passwortdiebstahl ist und bleibt eines der wesentlichen Ziele von weltweit agierenden Cyberkriminellen, erklärt Thomas Hruby, Geschäftsführer der sysob IT-Distribution. Es ist also nach wie vor eine der wichtigsten, die IT-Sicherheit betreffenden Aufgaben von Unternehmen, die Lücken in ihrem Netzwerk zu identifizieren und zu schließen. Mit dem Multi-Faktor-Authentifizierungssystem PINsafe können wir dem Markt eine effektive Lösung bieten, die Sicherheit, Anwenderfreundlichkeit und Flexibilität vereint. Über die sysob IT-Distribution GmbH Co. KG Die sysob IT-Distribution GmbH Co. KG ist ein renommierter Value-Added-Distributor (VAD), der sich auf den Vertrieb von zukunftsweisenden IT-Security- und Wireless LAN-Lösungen spezialisiert hat. Unter dem Motto innovativ, kompetent, vertrauensvoll greift der VAD auf ein Netzwerk von mehr als 1.000 Partnern und 400 Top-Partnern in Deutschland, Österreich und der Schweiz zurück. Einen zusätzlichen Mehrwert für den Channel bietet sysob mit dem Service-Konzept Total Solution Provider. Darüber hinaus forciert sysob als moderner Distributor das Managed Security Service Provider(MSSP)- bzw. Managed Backup-Konzept: Durch Nutzung der sysob-eigenen Infrastruktur und eines in Deutschland betriebenen Rechenzentrums können Partner eigene Cloud-Lösungen für deren Kunden hosten sowie Teststellungen und MSSP-Sonderkonditionen inklusive Finanzierungsmodellen anbieten. Nicht zuletzt ist der speziell gegründete Unternehmensbereich sysob IT-Service u. Support für die technische Beratung, Unterstützung und Schulung der Reseller zuständig. sysob verfügt über ein breites Sortiment an praxiserprobten Produkten von kompetenten Herstellern wie Aerohive Networks, AirTight Networks, Barracuda Networks, Clavister, Forescout Technologies, gateprotect, NComputing, Radware, REDDOXX, Ruckus Wireless, Swivel Secure, Tenable Network Security und Trustwave. Weitere Informationen unter www.sysob.com. Weitere Informationen zu sysob: sysob IT-Distribution GmbH Co. KG Kirchplatz 1 D-93489 Schorndorf Ansprechpartner: Thomas Hruby Tel.: +49 (94 67) 74 06 - 0 Fax: +49 (94 67) 74 06 290 E-Mail: thruby@sysob.com www.sysob.com PR-Agentur: Sprengel Partner GmbH Nisterstraße 3 D-56472 Nisterau Ansprechpartner: Marius Schenkelberg Tel.: +49 (26 61) 91 26 00 Fax: +49 (26 61) 91 26 029 E-Mail: sysob@sprengel-pr.com www.sprengel-pr.com

Industrie 4.0-Konzepte mit nur einer Plattform absichern

$
0
0
Industrie 4.0-Konzepte mit nur einer Plattform absichern Resolution1 Security zeigt All-in-one-Konsole auf der CeBIT 2015 Unter dem Motto d!conomy steht die CeBIT 2015, die die fortschreitende Digitalisierung in den Vordergrund stellt. In Wirtschaft und Gesellschaft greifen Konzepte wie Big Data, Cloud Computing und Mobile vermehrt ineinander - das Internet der Dinge und damit die vierte industrielle Revolution, auch als Industrie 4.0 bekannt, entstehen. Damit diese Art der Vernetzung von allem mit allem sicher funktionieren kann, ist ein umfassendes Security-Konzept vonnöten. Dies bietet z.B. die Resolution1 Platform, die Entwickler Resolution1 Security (AccessData-Gruppe) vom 16. bis 20. März 2015 auf der CeBIT in Hannover präsentiert. Resolution1 Security ist kürzlich aus einem Splitting der AccessData Group hervorgegangen. Das global tätige, unabhängige Unternehmen mit Hauptsitz in Menlo Park (USA) konzentriert sich auf Incident Response-Lösungen. Sein Flaggschiff ist die Resolution1 Platform für Continuous Automated Incident Resolution (CAIR). Sie vereint Werkzeuge für Netzwerk-, Endpoint- und Malware-Analyse, Threat Intelligence, Ende-zu-Ende-E-Discovery sowie Remediation in einer einzigen skalierbaren Plattform. Zudem ist ein Mobile Device Support integriert, der Threat-Erkennung für iOS- und Android-basierende Geräte ermöglicht. Mit Hilfe der Resolution1 Platform sind Unternehmen und Dienstleister in der Lage, IT-Sicherheitsvorfälle in einem Bruchteil der Zeit zu lösen, die klassische Lösungen benötigen. Dazu bringt die Plattform die nötige Transparenz, den Kontext und die Automatisierung mit, um Sicherheitslücken schnell zu identifizieren. Transparenz für jegliche Verbindungen Neben der All-in-one-Plattform wird Resolution1 Security auf der CeBIT weitere Produkte seines Portfolios vorstellen, darunter SilentRunner Sentinel. Damit können Firmen Netzwerk-Traffic monitoren, analysieren und grafisch visualisieren, um einen Einblick ins Netzwerk zu erhalten. Außerdem können die Fachbesucher mehr über SSL Locksmith erfahren, womit sich SSL- und SSH-verschlüsselte Kommunikationen scannen, überwachen und überprüfen lassen. Weitere Informationen zur Resolution1 Platform sind auf der Resolution1 Security-Website zu finden. Über Resolution1 Security: Resolution1 Security stellt die weltweit fortschrittlichsten und intuitivsten Incident Response-Lösungen her. In einer Ära der kontinuierlichen Bedrohung ist Prävention allein nicht gut genug. Die heutigen allzeit gegenwärtigen Cyber-Bedrohungen erfordern Continuous Automated Incident Resolution (CAIR), um Kompromittierungen, Cyber-Attacken und Advanced Persistent Threads (APT) zu erkennen, während sie auftauchen, und sie dann mittels integrierter Threat Intelligence, Forensik und automatisierter Incident Resolution-Technologie zu beseitigen. Die Resolution1 CyberSecurity-Lösung ist die erste CAIR-Plattform, die Cyber-Gefahren tatsächlich eliminiert und Kontrolle verleiht über ausufernde unternehmens- und personalbezogene Risiken. - www.resolution1security.com Weitere Informationen: AccessData Group Nicole Reid International Marketing Manager 1 Bedford Street 3rd Floor London E-Mail: nreid@resolution1security.com Internet: www.resolution1security.com Ansprechpartner (in Deutschland): Abdeslam Afras Director, EMEA India E-Mail: aafras@resolution1security.com PR-Agentur: Sprengel Partner GmbH Nisterstraße 3 D-56472 Nisterau www.sprengel-pr.com Ansprechpartner: Olaf Heckmann Marius Schenkelberg Tel.: +49 (0)26 61-91 26 0-0 Fax: +49 (0)26 61-91 26 0-29 E-Mail: ms@sprengel-pr.com

Effiziente Zerspanung dank hyperMILL - OPEN MIND auf der intec 2015 in Leipzig

$
0
0
Effiziente Zerspanung dank hyperMILL - OPEN MIND auf der intec 2015 in Leipzig OPEN MIND Technologies AG, einer der führenden Entwickler von CAM/CAD Software, stellt auf der intec aus. Die intec ist eine Fachmesse für Fertigungstechnik, Werkzeugmaschinen und Automatisierung in der Metallbearbeitung, die parallel zur Leipziger Zuliefermesse Z stattfindet. Am Stand B13 in Halle 2 des Vertriebspartners N+P Informationssysteme GmbH präsentiert OPEN MIND die aktuelle Version 2014.2 der CAM-Suite hyperMILL®. Highlights sind etwa Strategien zur 3D-Restmaterial- und 5Achs-Nachbearbeitung. Mit der Funktion 3D-Restmaterialbearbeitung können offene und tiefe sowie steile und flache Bereiche von Kavitäten in einem Job mit Kollisionsvermeidung abgearbeitet werden. Die von der Kollisionsvermeidung erkannten Restmaterialbereiche werden automatisch an den nachfolgenden Job übergeben und dort mit einem längeren Werkzeug oder geänderter Anstellung gefräst. Dieser Bearbeitungszyklus eignet sich besonders für die Bearbeitung von Nuten und tiefen Engstellen. Ein Überrollen von scharfen Außenkanten wird durch die Auswahl zusätzlicher Kurven vermieden. Werkzeugbahnen umrechnen Der Zyklus 5Achs-Nachbearbeitung ermöglicht eine Reduzierung der Berechnungs-, Programmier- und Bearbeitungszeiten. Beim Umrechnen von 3Achs- auf 5Achs-Werkzeugbahnen werden alle Werkzeugtypen unterstützt, auch Scheibenfräser oder die neuen Tonnenfräser. Zusätzlich zur axialen Projektion können auch seitliche oder radiale Projektionen ausgewählt werden. Bei der Umrechnung von Referenzdaten für das neue Bearbeitungswerkzeug stehen die ursprünglichen sowie die neuen Technologiedaten immer zur Verfügung. Über die OPEN MIND Technologies AG Die OPEN MIND Technologies AG ist ein führender Entwickler von CAM/CAD Software und Postprozessoren für das Design und die Fertigung von komplexen Formen und Werkstücken. OPEN MIND zählt weltweit zu den fünf größten Anbietern von CAM-Lösungen laut dem NC Market Analysis Report 2014 des Marktforschungsunternehmens CIMdata. Das Produktprogramm reicht von 2D-featureorientierten Lösungen für das Fräsen von Serienteilen bis zur Software für die 5Achs-Simultanbearbeitung. Mit hyperMILL® - eingesetzt in der Automobilindustrie, im Werkzeug- und Formenbau, im Maschinenbau, in der Medizintechnik, in der Aerospace- sowie in der Uhren- und Schmuckindustrie - ist die OPEN MIND Technologies AG in allen wichtigen Märkten in Asien, Europa und Amerika vertreten. Die OPEN MIND Technologies AG ist ein Unternehmen der Mensch und Maschine Unternehmensgruppe (www.mum.de). Hauptsitz: OPEN MIND Technologies AG Argelsrieder Feld 5 82234 Weßling Deutschland Tel.: +49 8153 933500 Fax: +49 8153 933501 E-Mail: Info@openmind-tech.com Homepage: www.openmind-tech.com

Auf Schatzsuche im Datenchaos: Neue Software kann erstmals auch öffentlich zugängliche Proteom-D

$
0
0
Auf Schatzsuche im Datenchaos: Neue Software kann erstmals auch öffentlich zugängliche Proteom-D Gerade die so genannten Omics-Forschungsfelder produzieren mittels Hochdurchsatz-Techniken riesige Datenberge. Eine der wichtigsten Analysemethoden, vor allem im Bereich Proteomics, ist die Massenspektrometrie (MS): Sie wird genutzt, um aus großen Ansammlungen von Biomolekülen, etwa Zellen oder Geweben, die einzelnen Komponenten sowie deren Menge und Veränderungen zu ermitteln. Mittels Massenspektrometrie lassen sich die unterschiedlichen Bestandteile eines Gemisches nach ihrer Masse trennen, und das erlaubt wiederum eine Aussage über deren Konzentration und Zusammensetzung. Dabei kommt es allerdings zu der paradoxen Situation, dass Wissenschaftler zwar unzählige Proben gleichzeitig analysieren, die entstehenden Daten aber oft nicht vollständig auswerten können. Um anderen Kollegen die Möglichkeit zu erneuten und weitergehenden Analysen (so genannten Re-Analysen) zu geben, werden die experimentellen Ergebnisse solcher Studien in der Regel auf Datenbanken wie PRIDE (PRoteomics IDEntifications database) hochgeladen. Diese öffentlich zugänglichen Repositories machen die Forschung transparent und vereinfachen den wissenschaftlichen Selbstregelungsprozess, bei dem Forschungsergebnisse und Studien von außenstehenden Wissenschaftlern geprüft und beurteilt werden - zumindest theoretisch. In der Praxis bleiben die Daten oft ungenutzt, und ihr Potenzial wird nicht erkannt. Marc Vaudel, der am ISAS und am VIB Gent promoviert hat, glaubt, diese Lücke nun schließen zu können. Gemeinsam mit seinen Kollegen vom ISAS, dem VIB sowie der Universitäten in Gent und Bergen (weitere Projektpartner: siehe Hintergrundinfos) hat er das Programm PeptideShaker entwickelt. Ursprünglich sollte die Software nur dazu dienen, die eigenen riesigen Datenmengen in den Griff zu bekommen, erklärt Dr. René Zahedi, der am ISAS die Arbeitsgruppe Systemanalyse leitet: Als wir etwa im Jahr 2009 angefangen haben, Peptide Shaker zu entwickeln, gab es nämlich noch keine andere Software zur qualitativ hochwertigen Analyse unserer vergleichsweise großen Datenmengen. Bald jedoch wurde den Wissenschaftlern bewusst, dass sie mit Peptide Shaker eine Möglichkeit geschaffen hatten, auch Daten aus den öffentlichen Proteom-Datenbanken automatisch zu verwerten. Damit wird erstmals der gesamte Datenzyklus der Proteomanalyse abgedeckt. Die Software nutzt nicht wie andere Programme nur einen Algorithmus, sondern gleich mehrere, so dass die von ihr erstellten Interpretationen und grafischen Auswertungen genauer und zuverlässiger werden. Im Gegensatz zu vielen anderen frei verfügbaren Programmen in diesem Bereich, so Zahedi, sei PeptideShaker außerdem wesentlich nutzerfreundlicher und leichter zu bedienen. Das Paper mit dem Titel "PeptideShaker enables reanalysis of MS-derived proteomics data sets" ist in der Januar-Ausgabe von Nature Biotechnology (Print: 12. Januar 2015; Online: 09. Januar 2015) erschienen. DOI: 10.1038/nbt.3109 Hintergrundinfos: Projektpartner: Leibniz-Institut für Analytische Wissenschaften - ISAS - e.V. Proteomics Unit, Department of Biomedicine, University of Bergen, Norway Department of Clinical Medicine, University of Bergen, Norway The KG Jebsen Centre for MS-research, Department of Clinical Medicine, University of Bergen, Norway The Norwegian Multiple Sclerosis Competence Centre, Department of Neurology, Haukeland University Hospital, Bergen, Norway Department of Medical Protein Research, VIB, Ghent, Belgium Department of Biochemistry, Ghent University, Ghent, Belgium Computational Biology Unit, University of Bergen, Norway Omics: Unter den Begriff Omics fallen Teilgebiete der Biologie, die sich mit der Gesamtheit von bestimmten Zellbestandteilen beschäftigen. Das können zum Beispiel Gene, Fette, Kohlenhydrate oder Eiweiße sein. Unter "Proteomics" versteht man etwa die Analyse aller Proteine einer Zelle oder eines Zellorganells. Dieser Bereich ist besonders wichtig, da Proteine sehr große Auswirkungen auf den Organismus haben. So besitzen die Zellen eines menschlichen Körpers zwar die gleiche DNA (Bauplan), können aber vollkommen unterschiedliche Funktionen und Eigenschaften haben, was für die Entwicklung höherer Organismen mit unterschiedlichen Geweben und Organen von grundlegender Bedeutung ist. Dies liegt vor allem daran, dass je nach Zelltyp aus der DNA teils unterschiedliche Proteine (Bausteine) in unterschiedlichen Mengen hergestellt werden. Die Proteomforschung versucht nun mit Hilfe modernster Technologien wichtige biologische Prozesse zu verstehen und Unterschiede in der Proteinzusammensetzung zwischen gesunden und erkrankten Zellen, Geweben und Patienten aufzuklären, um schließlich neue Möglichkeiten für die Diagnose und Therapie zu erschließen. Leibniz-Gemeinschaft: Das ISAS ist Mitglied der Leibniz-Gemeinschaft, die 89 selbständige Forschungseinrichtungen verbindet. Deren Ausrichtung reicht von den Natur-, Ingenieur- und Umweltwissenschaften über die Wirtschafts-, Raum- und Sozialwissenschaften bis zu den Geisteswissenschaften. Leibniz-Institute bearbeiten gesellschaftlich, ökonomisch und ökologisch relevante Fragestellungen. Sie betreiben erkenntnis- und anwendungsorientierte Grundlagenforschung. Sie unterhalten wissenschaftliche Infrastrukturen und bieten forschungsbasierte Dienstleistungen an. Die Leibniz-Gemeinschaft setzt Schwerpunkte im Wissenstransfer in Richtung Politik, Wissenschaft, Wirtschaft und Öffentlichkeit. Leibniz-Institute pflegen intensive Kooperationen mit den Hochschulen - unter anderem in Form der Wissenschaftscampi -, mit der Industrie und anderen Partnern im In- und Ausland. Sie unterliegen einem maßstabsetzenden transparenten und unabhängigen Begutachtungsverfahren. Aufgrund ihrer gesamtstaatlichen Bedeutung fördern Bund und Länder die Institute der Leibniz-Gemeinschaft gemeinsam. Die Leibniz-Institute beschäftigen rund 16.500 Personen, darunter 7.700 Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler. Der Gesamtetat der Institute liegt bei 1,4 Milliarden Euro. ISAS - Institute for Analytical Sciences Bunsen-Kirchhoff-Str. 11 44139 Dortmund Telefon: +49 231 1392-0 Mail: infomaster@isas.de URL: http://www.isas.de/Home.67.0.html? L=1

Resolution1 Security veröffentlicht den ThreatScanner

$
0
0
Resolution1 Security veröffentlicht den ThreatScanner Bedrohungen wie Regin- und Sony-Malware aufdecken: Community Freeware Tool scannt Endpoints auf Bedrohungen Resolution1 Security (AccessData-Gruppe) hat kürzlich den ThreatScanner vorgestellt. Das kostenlose Tool überprüft verdächtige Endpoints auf Malware-Spuren. Mit dem ThreatScanner kann das IT-Security-Personal kompromittierte Systeme sofort identifizieren und auf Gefahren schnell reagieren, um die Auswirkungen von Angriffen zu minimieren. Nach der Installation führt das Programm umgehend ausführliche Scans durch, die aktuelle Bedrohungen aufdecken, wie z.B. den Backdoor-Trojaner Regin und den Server Message Block (SMB)-Wurm, der Sony Pictures angegriffen haben soll. Der ThreatScanner ist einfach in der Handhabung und ermöglicht die flexible Einrichtung individueller Scans. Auch aktuelle Bedrohungsformate werden dabei automatisch berücksichtigt. Nach dem Download führt die Befehlszeile ein simples Skript aus, das nach IOC (Indicator of Compromise)- oder YARA-Regeln (Malware-Identifikations- und Klassifizierungs-Tool auf Open Source-Basis) einen Windows-basierten Endpoint (Computer oder Laptop) analysiert. Ein automatisch erstellter Report (im HTML- und XML-Format) stellt Details verdächtiger Programme zusammen, sodass Analysten direkt Gegenmaßnahmen treffen können. Parallele Regelanwendung Das neue Freeware-Tool ermöglicht die simultane Nutzung der integrierten IOC- und YARA-Regeln und bietet so größere Flexibilität bei der Suche. Andere aktuelle Tools sind dahin gehend eingeschränkt, da sie nur eins dieser Formate scannen, aber nicht beide. Bei ThreatScanner sind je eine Regin IOC- und YARA-Regel, eine Sony IOC-Regel und mehrere US-CERT IOC-Regeln vorinstalliert. Wir haben den ThreatScanner entwickelt, um nicht nur unseren Kunden, sondern der gesamten Security Community zu helfen. Daher machen wir dieses Freeware Tool einer breiten Öffentlichkeit zugänglich, kommentiert Brian Karney, CEO Resolution1 Security. In der heutigen, weit entwickelten Bedrohungslandschaft müssen Unternehmen vorausschauend handeln und Gefahren begegnen anstatt passiv auf Tausende täglicher SIEM-Alarme zu vertrauen. Mit dem ThreatScanner geben wir IT-Sicherheits-Teams ein Zusatzwerkzeug an die Hand, mit dem sie ihre Incident Response-Strategie deutlich verstärken können. Weil der Schweregrad fortschrittlicher Attacken zunimmt, besteht eine unserer größten Herausforderungen darin, schnell festzustellen, ob ein Vorfall vorliegt und wie groß seine Einwirkung auf unser Unternehmen ist, sagt Eric Hlutke, Global Director of IT Security Architecture Strategy bei Anheuser Busch. Mit der Hilfe eines kostenlosen und flexiblen Tools wie ThreatScanner erkennen zu können, ob bei einer einzelnen verdächtigen Maschine ein Problem besteht, gibt uns mehr Sicherheit - insbesondere im Hinblick auf die kürzlichen Regin- und Sony-Angriffe. Wir haben festgestellt, dass wir auf Grund gestiegener Vorfallszahlen in unsere IT-Security investieren und sie verstärken müssen, ergänzt Chris Morris, Inhaber von Turrem Data. Wir haben proaktive Prozesse implementiert, um verdächtige Prozesse nachzuverfolgen und Cyber-Attacken den entscheidenden Schritt voraus zu sein. Ein kostenfreies Tool wie ThreatScanner ist absolut empfehlenswert, um verdächtige Elemente auf Gefahren zu prüfen, die sich in Sekundenschnelle in größere Vorfälle verwandeln können. Der ThreatScanner steht zum kostenlosen Download auf der Resolution1 Security-Website bereit. Hier sind ebenfalls weiterführende Informationen zu finden. Über Resolution1 Security: Resolution1 Security stellt die weltweit fortschrittlichsten und intuitivsten Incident Response-Lösungen her. In einer Ära der kontinuierlichen Bedrohung ist Prävention allein nicht gut genug. Die heutigen allzeit gegenwärtigen Cyber-Bedrohungen erfordern Continuous Automated Incident Resolution (CAIR), um Kompromittierungen, Cyber-Attacken und Advanced Persistent Threads (APT) zu erkennen, während sie auftauchen, und sie dann mittels integrierter Threat Intelligence, Forensik und automatisierter Incident Resolution-Technologie zu beseitigen. Die Resolution1 CyberSecurity-Lösung ist die erste CAIR-Plattform, die Cyber-Gefahren tatsächlich eliminiert, und verleiht Kontrolle über ausufernde unternehmens- und personalbezogenen Risiken. - www.resolution1security.com AccessData Group Nicole Reid International Marketing Manager 1 Bedford Street 3rd Floor London E-Mail: nreid@resolution1security.com Internet: www.resolution1security.com Abdeslam Afras Director, EMEA India E-Mail: aafras@resolution1security.com Sprengel Partner GmbH Nisterstraße 3 D-56472 Nisterau www.sprengel-pr.com Olaf Heckmann Marius Schenkelberg Tel.: +49 (0)26 61-91 26 0-0 Fax: +49 (0)26 61-91 26 0-29 E-Mail: ms@sprengel-pr.com

Batman zeigt den Weg zu kompakter Datenspeicherung

$
0
0
Batman zeigt den Weg zu kompakter Datenspeicherung Computerfestplatten speichern Daten magnetisch. Um zukünftig grössere Datenmengen auf kleinere Festplatten zu bannen, versuchen Forscher und Entwickler, die tatsächliche Grösse der magnetischen Bits und Bytes immer kleiner zu gestalten. Forschende am Paul Scherrer Institut PSI setzen hierfür auf die Kombination aus einer mikro-strukturierten Oberfläche und einem Laserstrahl. Die Oberfläche besteht aus einer regelmässigen Anordnung winziger Quadrate aus einem magnetischen Material. In den verschiedenen Versuchen der Forschenden hatten diese Quadrate eine Kantenlänge zwischen einem und fünf tausendstel Millimeter. Jedes Quadrat oder sogar ein Teilbereich desselben ist für sich ein winziger Magnet und könnte so eines Tages ein Speicher-Bit sein. Mikromagnete mit Licht umgedreht Der zweite Teil des unkonventionellen Ansatzes ist, dass die PSI-Wissenschaftler die magnetische Richtung der Quadrate mit einem Laserstrahl gezielt umdrehen können. In heutigen Festplatten erfolgt die magnetische Schaltung und damit die Datenspeicherung mit einem kleinen Magnetkopf, der ähnlich wie die Nadel einer Schallplatte über die Festplatte fährt. Die Forschenden am PSI arbeiten in diesem Projekt mit Kollegen aus den Niederlanden, Deutschland und Japan zusammen. Bereits vor zwei Jahren konnte die internationale Forschungsgruppe zeigen, dass ein kurzer, intensiver Laserpuls Mikro-Magnete mehrere hundert Mal schneller schalten kann als ein Magnetkopf. Der Laser ist dabei auch noch energieärmer und damit kostengünstiger. Der Clou ist offenbar, dass das Laserlicht die winzigen Magnete sehr schnell aufheizt und sie dadurch in den jeweils anderen Zustand überführen kann. "Die magnetische Schaltung mit Licht funktioniert eindeutig. Aber warum genau sie funktioniert, das ist in der Forschergemeinde noch umstritten", erklärt Frithjof Nolting, Forscher am PSI und Leiter der Studie. Schnappschüsse des Umklappens Für ein besseres Verständnis dieses magnetischen Umklappvorgangs entwickelten die Forschenden nun eine zeitaufgelöste Messung, mit der sie die extrem schnellen Änderungen Schritt für Schritt betrachten können. Dafür nutzten sie die Röntgenstrahlung der Synchrotron Lichtquelle Schweiz SLS am PSI. Den Forschenden gelang eine Reihe von Momentaufnahmen, die zeitlich nur 70 billionstel Sekunden auseinanderliegen. Ihre Bildrate pro Sekunde ist damit beinahe 600 Millionen Mal so hoch wie diejenige von Kinofilmen. In ihrer Aufnahmereihe konnten die Wissenschaftler beobachten, wie die Richtung der Magnetisierung wechselt, das heisst, wie sich die winzigen Magnete umdrehen. Zunächst zeigt ihr Nordpol nach oben und der Südpol nach unten, am Ende ist es andersherum. Eine Substruktur aus der Comic-Welt Ihre verblüffende Beobachtung: Obwohl die magnetischen Quadrate so klein sind, dass der verwendete Laserpuls viele Quadrate gleichzeitig bestrahlt, drehte sich die Magnetisierung nicht flächendeckend um. Stattdessen bildeten sich innerhalb der beleuchteten Quadrate Substrukturen aus. Die Bildgebung der Forschenden zeigte dabei die eine Magnetisierungsrichtung schwarz, die andere weiss. Als die Forschenden Quadrate mit einer Kantenlänge von fünf Mikrometern, also fünf Tausendsteln eines Millimeters, betrachteten, sahen sie eine besonders skurrile magnetische Substruktur: Plötzlich erschien schwarz auf weissem Grund ein winziges Batman-Logo. Die Forschenden sehen hierin jedoch weder eine geheime Comic-Botschaft noch ein Problem, sondern eine Chance. Sie erklären die Batman-Figur durch die Effekte von Brechung und Interferenz des Laserlichts - kurz: der Wechselwirkung des Lichts mit den Mikro-Quadraten. In einzelnen Bereichen der Quadrate wurde dadurch mehr Laserlicht absorbiert als in anderen. Nur dort fand deshalb die magnetische Schaltung statt. Wir haben da eine faszinierende Wechselwirkung entdeckt, fasst Nolting zusammen. Die Festplatte der Zukunft: kleiner und schneller Durch anders geformte Magnete liessen sich demnach auch andere Figuren als das Batman-Logo erzeugen. Damit wiederum liesse sich nicht nur jeder Kleinstmagnet, sondern sogar nur ein Teil davon als einzelnes, beschreibbares Computer-Bit verwenden. Dies könnte der Weg sein, um eines Tages noch mehr Daten auf noch kleinere Festplatten zu speichern, sagt Loïc Le Guyader, der ebenfalls an den PSI-Experimenten beteiligt war. Inzwischen arbeitet er am Helmholtz-Zentrum Berlin. Doch nicht nur in der winzigen Grösse der Substrukturen, auch in der Geschwindigkeit des magnetischen Schaltungsprozesses haben die Forschenden beachtliche Werte gemessen: Dank der Licht-Schaltung läuft dieser Prozess enorm schnell ab und ist in weniger als 100 billionstel Sekunden abgeschlossen. Kleiner und schneller - dazu gehören eine geringe Grösse der Speicherbits und eine hohe magnetische Schaltgeschwindigkeit -, das sind die beiden Merkmale, die in der Festplattenindustrie zählen. Die Forschenden am PSI könnten den Ingenieuren einen Weg für zukünftige Entwicklungen aufgezeigt haben. Beteiligte Institutionen und Förderung An dem Projekt waren Forschende folgender Institutionen beteiligt: Paul Scherrer Institut, Schweiz; Radboud Universität Nijmegen, Institut für Moleküle und Materialien, Niederlande; Helmholtz-Zentrum Berlin für Materialien und Energie GmbH, Deutschland; Fakultät für Wissenschaft und Technologie, Nihon-Universität, Japan. Die Arbeit wurde zum Teil unterstützt von: 7. EU-Rahmenprogramm (UltraMagnetron, Femtospin, Fantomas, Femtomagnetism), niederländische Forschungsförderung (NWO, FOM, STW) und japanische Forschungsförderung (MEXT). Text: Laura Hennemann Über das PSI Das Paul Scherrer Institut PSI entwickelt, baut und betreibt grosse und komplexe Forschungsanlagen und stellt sie der nationalen und internationalen Forschungsgemeinde zur Verfügung. Eigene Forschungsschwerpunkte sind Materie und Material, Energie und Umwelt sowie Mensch und Gesundheit. Die Ausbildung von jungen Menschen ist ein zentrales Anliegen des PSI. Deshalb sind etwa ein Viertel unserer Mitarbeitenden Postdoktorierende, Doktorierende oder Lernende. Insgesamt beschäftigt das PSI 1900 Mitarbeitende, das damit das grösste Forschungsinstitut der Schweiz ist. Das Jahresbudget beträgt rund CHF 350 Mio. Kontakt/Ansprechpartner Prof. Dr. Frithjof Nolting, Labor für Synchrotron-Strahlung - Physik der kondensierten Materie, Paul Scherrer Institut, 5232 Villigen PSI, Schweiz; Telefon: +41 56 310 - 5111, E-Mail: frithjof.nolting@psi.ch Dr. Loïc Le Guyader, Institut Methoden und Instrumentierung der Forschung mit Synchrotronstrahlung, Helmholtz-Zentrum Berlin für Materialien und Energie, 14109 Berlin, Deutschland Telefon: +49 30 8062 - 14774 E-Mail: loic.le_guyader@helmholtz-berlin.de Originalveröffentlichung Nanoscale sub-100 picosecond all-optical magnetization switching in GdFeCo microstructures L. Le Guyader, M. Savoini, S. El Moussaoui, M. Buzzi, A. Tsukamoto, A. Itoh, A. Kirilyuk, T. Rasing, A.V. Kimel and F. Nolting Nature Communications, 12 January 2014, doi: 10.1038/ncomms6839

Perfect PDF 9: Editor und Converter - zwei neue PDF-Lösungen für unterschiedliche Einsatzzwecke verfügbar

$
0
0
Perfect PDF 9: Editor und Converter - zwei neue PDF-Lösungen für unterschiedliche Einsatzzwecke verfügbar Soft Xpansion hat in dieser Woche zwei neue Mitglieder seiner Softwarefamilie Perfect PDF 9 veröffentlicht. Mit den Ausgaben Editor und Converter sind jetzt - nach der Premium-Ausgabe und Perfect PDF Print 9, die beide Anfang November 2014 veröffentlicht wurden - in der Perfect PDF 9-Familie vier Lösungen für unterschiedliche Bedürfnisse und Ansprüche verfügbar: Der Editor ist auf die PDF-Bearbeitung spezialisiert, während der Converter seinen Schwerpunkt in der PDF-Erstellung aus beliebigen druckbaren Inhalten hat. Alle Perfect PDF 9-Produkte sind ausschließlich als Downloads verfügbar. Wichtigste Neuerung von Perfect PDF 9 Editor: die Möglichkeit, jetzt auch PDF/A-Dokumente in den Versionen PDF/A-2 und PDF/A-3 zu erstellen. Damit wird der Anwendungsbereich der erstellten PDF/A-Dateien deutlich erweitert: Mit dem PDF/A-2-Format können auch Transparenzen (zum Beispiel Hervorhebungen in Präsentationen) in PDFs bestehen bleiben, JPEG2000 ist als verlustfreies Kompressionsformat (beispielsweise für Fotografien und anderes Bildmaterial) erlaubt, PDF/A-Dateien dürfen in PDF/A eingebettet werden und zu- bzw. abschaltbare Ebenen (hilfreich in CAD-Zeichnungen) sind zulässig. PDF/A-3 erlaubt darüber hinaus, beliebige Dateien in PDF/A einzubetten. So lassen sich auch Originaldokumente in PDF/A-3-Dateien ablegen. PDF/A-3 ermöglicht somit beispielsweise die Ablage von elektronischen Rechnungen im PDF/A-Format, wobei in der Datei sowohl die von Computersoftware lesbaren Daten im XML-Format als auch die elektronisch archivierbare PDF-Variante der Rechnung gespeichert werden können. PREISE Die unverbindlichen Preisempfehlungen für die beiden neuen Produkte, jeweils inklusive Mehrwertsteuer, sind: Perfect PDF 9 Editor: EUR 39,99 Perfect PDF 9 Converter: EUR 19,99 Für Anwender älterer Versionen gelten Upgrade-Preise, sodass je nach Version bis zu 50 % Rabatt auf die unverbindliche Preisempfehlung möglich ist. AUF EINEN BLICK: NEUERUNGEN IN PERFECT PDF 9 EDITOR UND CONVERTER - Zusätzlich zu PDF/A-1 jetzt auch PDF/A-2- und PDF/A-3-Dokumente erstellen (verfügbar im Editor) - Zusätzlich 64-Bit-Version des Programms. Vorteile: Der tatsächlich auf dem PC vorhandene Arbeitsspeicher kann genutzt werden - nicht mehr maximal 2 GB wie bei der 32-Bit-Version. Das Programm läuft somit insbesondere bei Verwendung großer PDF-Dateien und beim Rendern von Bilddaten schneller (im Editor) - PDF-Dateien aufteilen: mehrseitige PDF-Dateien in separate PDFs exportieren (im Editor) - Import aus Formularfeldern aus Microsoft Office 2010 und 2013 erweitert um Inhaltssteuerelemente (im Editor) - Optimierung und Erweiterung der Handhabung des PDF-Editors (im Editor) - Verbesserter PDF-Reader, beispielsweise Markieren von kompletten Wörtern mit einem Doppelklick in das Wort - Weiter verbesserte PDF-Engine TESTVERSION UND DETAILINFORMATIONEN Weitere Informationen zur Perfect PDF 9-Familie finden sich auf den Produktseiten im Internet. Kostenlose Testversionen stehen zur Verfügung. SYSTEMVORAUSSETZUNGEN Windows-kompatibler PC, 60 MB Festplattenplatz, Windows 8.1, 8, 7, Vista, XP oder Windows Server 2008 / 2003 (32 Bit und 64 Bit), Internet-Zugang oder E-Mail-Adresse für die Produktaktivierung. Für die optionale, direkte Integration von Perfect PDF 9 Converter in andere Programme jeweils erforderliche Produktversionen: Office 2013/2010/2007/2003 (32-/64-Bit), Internet Explorer 7 bis 11, Firefox 3 bis aktuelle Version (ggf. nach Programm-Update), OpenOffice.org, Version 3 oder höher ÜBER SOFT XPANSION Bei Soft Xpansion arbeiten weltweit tätige, international aufgestellte Teams aus Softwareentwicklern, Screendesignern und Produktmanagern zusammen, die seit der Unternehmensgründung im Jahre 1995 über 200 Software-Produkte veröffentlicht haben. Soft Xpansion bietet Lösungen (Individualentwicklung, Entwickler-Bibliotheken, Standardsoftware und Freeware) aus den Bereichen PDF-Technologie, Dokumentenmanagement-Systeme und Software für den Maschinenbau. Die Absatzmärkte liegen außer in Deutschland, Österreich und der Schweiz in einer Vielzahl weiterer Länder, in denen lokalisierte Produktversionen veröffentlicht werden. Hierzu zählen unter anderem Großbritannien, Frankreich, Italien, die USA, die Beneluxländer, die Ukraine, Spanien, Russland, Portugal, Australien und die Türkei. Weitere Informationen zum Unternehmen stehen im Internet unter http://www.soft-xpansion.de zur Verfügung. Soft Xpansion ist Mitglied in der PDF Association, http://www.pdfa.org. KONTAKT (PROGRAMMSCREENSHOTS REZENSIONSEXEMPLARE ETC.) Soft Xpansion GmbH Co. KG Frank Dückers Königsallee 45 44789 Bochum Tel.: +49 234 298 41 73 Fax: +49 234 298 41 72 E-Mail: dueckers@soft-xpansion.com http://www.soft-xpansion.de

Louis-Jeantet-Preis für Medizin geht an Emmanuelle Charpentier

$
0
0
Louis-Jeantet-Preis für Medizin geht an Emmanuelle Charpentier Prof. Emmanuelle Charpentier vom Helmholtz-Zentrum für Infektionsforschung (HZI) in Braunschweig ist eine der beiden Empfänger des Louis-Jeantet-Preis für Medizin im Jahr 2015. Charpentier erhält den mit 700.000 Schweizer Franken dotierten Preis für ihren Beitrag zur Nutzbarmachung eines alten Mechanismus der bakteriellen Immunität zu einer leistungsstarken Technologie zur Bearbeitung von Genomen. Pathogene Bakterien verfügen über ein Immunsystem, mit dem sie sich gegen ihre Feinde, insbesondere Viren, verteidigen können. Bei der Studie dieses Systems entdeckte Emmanuelle Charpentier während ihrer Zeit als Gruppenleiter an der Umeå University in Schweden mit ihrem Team einen einzigartigen Mechanismus: das CRISPR-Cas9 System, eine Art molekulare Schere bestehend aus zwei RNAs und einem Protein. Gemeinsam mit ihrer Kollegin Prof. Jennifer Doudna von der University of California, Berkeley konnte sie zeigen, dass der Mechanismus als leistungsstarke Technologie zur Gen-Editierung genutzt werden kann. Dies wird als Revolution in der Biologie gefeiert und bereits heute in Laboren auf der ganzen Welt in unterschiedlichsten Anwendungen genutzt. "Das CRISPR-Cas9-System hat schon jetzt viele Grenzen durchbrochen und die Gentechnik flexibler, effizienter und einfacher gemacht", sagt Charpentier, die die Abteilung "Regulation in der Infektionsbiologie" am HZI leitet, Alexander von Humboldt-Professorin an der Medizinischen Hochschule Hannover und Gastprofessorin an der Umeå University ist. Besonders reizvoll ist ihre Entdeckung, da das System vielfältig angewandt werden kann. Nicht nur eine effiziente Behandlung oder Vorbeugung von Erbkrankheiten ist damit denkbar, sondern auch neue Therapieansätze im Kampf gegen chronische Erkrankungen wie Aids und Krebs oder auch Einsätze im Agrarsektor. Seit seiner Einführung 1986 wurde der Louis-Jeantet-Preis bis heute 82 Forschern verliehen. Von den 82 Preisträgern wurden zehn anschließend mit dem Nobelpreis für Physiologie oder der Medizin oder dem Nobelpreis der Chemie ausgezeichnet. Der Louis-Jeantet-Preis für Medizin gehört zu den bestdotierten Auszeichnungen Europas und fördert die wissenschaftliche Exzellenz. Er dient weniger der Auszeichnung einer bereits abgeschlossenen Arbeit, sondern der Finanzierung von innovativen Forschungsprojekten, die mehr oder weniger unmittelbar in der Behandlung von Krankheiten Anwendung finden. "Ich fühle mich sehr geehrt, diesen angesehenen Preis zu erhalten", sagt Charpentier. "Ich sehe ihn als Motivation für mich und mein Team, unsere Arbeit fortzusetzen und werde das Preisgeld nutzen, um die Mechanismen der Pathogenität von Streptococcus pyogenes weiter zu erforschen". Das Helmholtz-Zentrum für Infektionsforschung: Am Helmholtz-Zentrum für Infektionsforschung (HZI) untersuchen Wissenschaftler die Mechanismen von Infektionen und ihrer Abwehr. Was Bakterien oder Viren zu Krankheitserregern macht: Das zu verstehen soll den Schlüssel zur Entwicklung neuer Medikamente und Impfstoffe liefern. http://www.helmholtz-hzi.de Helmholtz-Zentrum für Infektionsforschung GmbH (HZI) Inhoffenstraße 7 38124 Braunschweig Telefon: +49 (0)531 6181-0 Telefax: +49 (0)531 6181-2655 URL: http://www.helmholtz-hzi.de/

Via Fernstudium berufsbegleitend zum Bachelor of Engineering

$
0
0
Via Fernstudium berufsbegleitend zum Bachelor of Engineering Am Freitag, den 06. Februar 2015 lädt die Hochschule Aschaffenburg zu einer ausführlichen Informationsveranstaltung zum berufsbegleitenden Studiengang "Bachelor of Engineering in Elektro- und Informations-technik" ein: Alle Interessierten sind um 17:00 Uhr an der Hochschule Aschaffenburg, Campus 1 in der Würzburger Straße 45, Gebäude 26/Raum 216 in 63743 Aschaffenburg herzlich willkommen. Zu Beginn werden die Studiengangsleiter, Prof. Dr. Eva-Maria Beck-Meuth und Prof. Dr. Bernhard Hoppe, den Studiengang ausführlich vorstellen und Fragen beantworten. Anschließend erhalten die Studieninteressierten einen Einblick ins Studium aus der Perspektive eines derzeitig Studierenden. Ein Student des 3. Semesters, spricht zum Thema "Berufsbegleitendes Studium: Herausforderungen und Lösungen" und steht anschließend für Fragen zur Verfügung. Dr. Nina Kälberer erklärt die online-Lernmöglichkeiten des Studiengangs im Vortrag "E-Learning - Wie funktioniert das?". Zum Ende gibt Studien-gangskoordinatorin, Cornelia Böhmer, einen Ausblick über aktuelle Termine des Jahres 2015. Nach den Vorträgen haben die Besucher Gelegenheit sich individuell zu den Themen: "Bewerbung und Zulassung", "Studieninhalte und -ablauf", "E-Learning" und "Unterstützungs-möglichkeiten, die Firmen geben können" zu informieren. Neben den Verantwortlichen des Studiengangs können auch Studierende des 3. Semesters befragt werden, die ihre bisherigen Studienerfahrungen weitergeben. Das Studienangebot richtet sich vorwiegend an technisches Personal mit abgeschlossener Berufsausbildung beispielsweise an Facharbeiter, Meister und Techniker, die sich aka-demisch weiterbilden möchten. Es können sich auch Personen mit Fach- oder allgemeiner Hochschulreife nach einjähriger einschlägiger Berufstätigkeit bzw. Studien¬abbrecher bewerben. Mit dem Studium qualifizieren sie sich für steigende berufliche Anforderungen und können ihre Aufstiegschancen erhöhen. Dieses Fernstudium wird den Forderungen gerecht, die Durchlässigkeit des Bildungssystems zu verbessern. Interessenten können sich vom 02. Mai bis 31. August an der Hochschule Aschaffenburg bewerben. Wer möchte, bereitet sich vor Studienbeginn ab April in einem Mathematik-Vorkurs auf das Studium vor. Der Fernstudiengang ist als Verbundprojekt der Hochschulen Aschaffenburg und Darmstadt konzipiert und pilotiert. Das Verbundprojekt "Open e-University - Berufsbegleitender Bachelorstudiengang in Elektro- und Informationstechnik" ist Teil des Wettbewerbs "Aufstieg durch Bildung: Offene Hochschulen" und wird vom BMBF gefördert und aus dem Europäischen Sozialfonds der Europäischen Union kofinanziert. Die Zentralstelle für Fernstudien an Fachhochschulen (ZFH) unterstützt die Hochschulen bei der Durchführung des Fernstudiengangs. Weitere Informationen: www.zfh.de und www.fernbachelor-elektrotechnik.de Zentralstelle für Fernstudien an Fachhochschulen (ZFH) Konrad-Zuse-Straße 1 56075 Koblenz Telefon: + 49 (0) 261 91538-0 Telefax: + 49 (0) 261 91538-23 Mail: fernstudium@zfh.de URL: http://www.zfh.de/

Zusammenarbeit reduziert Diagnosefehler

$
0
0
Zusammenarbeit reduziert Diagnosefehler Medizinischer Nachwuchs profitiert von der Arbeit im Team. Wissenschaftler der Charité - Universitätsmedizin Berlin, des Max-Planck-Institutes für Bildungsforschung und der Universität Konstanz konnten anhand von Medizinstudenten zeigen, dass Teams akkuratere Diagnosen stellen als Einzelpersonen. Fehldiagnosen sind demnach leicht vermeidbar. Die Ergebnisse der Untersuchung sind im Fachmagazin JAMA* veröffentlicht. Knapp 90 Medizinstudenten der Charité standen vor der Aufgabe, am Computer simulierte Patientenfälle zu diagnostizieren. Alle angehenden Mediziner hatten einen vergleichbaren Wissensstand und sollten für jeweils sechs Patienten mit Atemnot diagnostische Tests anordnen. Anhand der erhaltenen Ergebnisse galt es, eine Diagnose auszuwählen - entweder als Einzelperson oder zu zweit. Die Forscher kommen zu dem Ergebnis: Berufsanfänger profitieren von einer Zusammenarbeit im Team, ihre Diagnosen sind akkurater und es entstehen 17 Prozent weniger Fehler. Meist gehen falsche Einschätzungen auf Denkfehler oder Fehler bei der Datenauswertung zurück. Zwar brauchen die Mediziner im Zweierteam etwas länger um zu ihrer Diagnose zu gelangen, die diagnostischen Tests, die sie anordnen, würden dagegen in einem realistischen klinischen Rahmen weniger Zeit beanspruchen. "Berufsanfänger, die allein arbeiten, sichern sich stärker über aufwendige Diagnostika ab. Teams entscheiden ähnlich wie erfahrene Mediziner und arbeiten mit geringerem Diagnoseaufwand", sagt Wolf E. Hautz, Erstautor der Studie. Dabei fühlen sich Paare sicherer hinsichtlich ihrer Diagnosestellung. Das individuelle Sicherheitsgefühl sagt allerdings nichts über die Richtigkeit der Diagnose aus. Kooperation kann gerade für Ärzte in Ausbildung ein Gewinn sein. Ähnliche Untersuchungen untermauern den Befund: Teams sind generell besser im Lösen von komplexen Aufgaben. * Wolf E. Hautz, Juliane E. Kämmer, Stefan K. Schauber, Claudia D. Spies, Wolfgang Gaissmaier: Diagnostic Performance by Medical Students Working Individually or in Teams, JAMA, 2015 Jan 20. doi:10.1001/jama.2014.15770. Kontakt: Prof. Dr. Claudia Spies Medizinische Klinik für Anästhesiologie mit Schwerpunkt operative Intensivmedizin Charité - Universitätsmedizin Berlin t: +49 30 450 531 012 E-Mail: claudia.spies@charite.de
Viewing all 2433 articles
Browse latest View live




Latest Images